Logistikplanung

Logistikplanung – Wir erklären worauf es ankommt!

Eine professionelle Planung der Logistik ist wichtig, um auch die Qualität bei der Wertschöpfungskette aufrecht zu erhalten. Ein reibungsloser logistischer Ablauf ist in vielen Branchen unerlässlich. Dazu gehört beispielsweise die Automobilbranche, wo Lieferungen „Just in Time“ üblich sind und auch Krankenhäuser sind auf eine logistische Planung angewiesen, die lückenlos ist. Nicht nur kritische Infrastrukturen profitieren von einer Logistikplanung, sondern jedes Unternehmen kann daraus Vorteile ziehen.

Kernaufgaben

Eine der wichtigsten Aufgaben in der Logistik ist die Planung standardisierter Abläufe. Das hat den Vorteil, dass Aufgaben zeit- und kostensparend abgewickelt werden können. Zudem geht häufig eine Reduktion von Personal durch Standardisierung einher. Der Materialfluss ist in jedem Unternehmen ebenfalls zu planen. Das bedeutet häufig, vorab verschiedene Daten zum Verbrauch zu erheben.

Ein interessanter Aufgabenbereich der Logistikplanung ist die Optimierung von Produkten unter Einbezug der Logistikplanung. In der Praxis kann dies bedeuten, dass beispielsweise Komponenten getauscht werden, weil ein anderer Hersteller schneller liefert. Umgekehrt kann bereits die Logistik die Entwicklung eines Produktes beeinflussen. Oft wird zugunsten eines Zulieferers entschieden, weil dieser verlässlich liefern kann.

In weiterer Folge werden auch die Kosten für die geplante Logistik geschätzt. Bevor es an die konkrete Investition in neue Logistik-Bereiche geht, wird vorher noch evaluiert, ob es Möglichkeiten zur Optimierung gibt. Diese Möglichkeiten können auch bei einem bestehenden Logistik-System ausgelotet werden, denn es gibt immer wieder Potenzial für Einsparungen.

Kostenabhängige Konflikte

Was die Logistik so interessant macht, sind die verschiedenen Prozesse, die damit verbunden sind. Die Bestellmenge wirkt sich auf die Transportkosten aus. In weiterer Folge bedeutet dies auch, dass Produkte teurer werden können. Kosten fallen auch beim Lager an, weshalb es wichtig ist, eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit zu haben. Dadurch können Kosten minimiert werden, was allerdings auch bedeutet, dass manche Produkte einfach aus dem Sortiment genommen werden müssen zugunsten von Waren, die eine höhere Umschlagshäufigkeit haben.

Planung Grafik

Phasen der logistischen Planung

Die Logistikplanung teilt sich in drei Phasen auf. In der strategischen Planung wird meist auf Basis von verschiedenen Daten geplant. Dies bedeutet, dass etwa bei Lieferanten nachgefragt wird, wie schnell sie liefern können und wie hoch die Lieferkosten sein werden. Bei der taktischen Planung wird konkret geplant, wie die Stückliste für den reibungslosen Ablauf in der Produktion sein muss. Es werden auch unterschiedliche Szenarien durchgespielt mit Zulieferer und möglichen Versanddienstleistern, wenn der Versand nicht selbst übernommen wird. Ziel sollte es sein, dass Produkte in Serienfertigung möglichst mit einer hohen Lagerumschlagshäufigkeit produziert und ausgeliefert werden können.

Die letzte Phase ist die operative Planung. Hier geht es konkret um die Umsetzung und die Einhaltung von Terminvorgaben. Vor allem bei neuen Produkten wird hier erst einmal in einer Vorserie geprüft, ob die geschätzten Zahlen halten, oder ob Optimierungen vorgenommen werden müssen. Erst wenn der Ablauf im Bezug auf Kosten und Zeit optimal verläuft, ist die Logistikplanung für ein Produkt abgeschlossen.

Bildnachweis: Funtap – stock.adobe.com & VectorMine – stock.adobe.com

Frau trainiert im Wasser mit Hanteln

Wie kann man gegen Rückenproblemen bei der Arbeit vorbeugen?

Nichts ist schlimmer, als Rückenschmerzen bei der Arbeit zu haben. Es fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern hindert auch daran, fokussiert zu arbeiten. Bei Nichtbehandlung bleiben die Rückenprobleme und lassen sich nicht mehr so schnell lösen. Folgende Tipps verraten, wie sich Probleme im Rücken bei der Arbeit vorbeugen lassen.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Stundenlanges Sitzen ist ungesund für den Körper. Um die Muskeln zu entspannen, ist es wichtig, einen ergonomischen Arbeitsplatz zu haben.

Damit der Rücken nicht verspannt, sollte das Gewicht immer mal wieder verlagert werden. Auch das Anlehnen und ausstrecken kann kurzfristig wirken. Der Rücken sollte gerade sein. Das stundenlange Vorbeugen ist zu vermeiden, weil das zu starken Verspannungen und Schmerzen führen kann.

Stehschreibtische ermöglichen es den Mitarbeitern, die Sitzposition zu wechseln. Zudem soll das Stehen am Arbeitsplatz im Büro gesundheitsfördernd sein und gleichzeitig das Gehirn besser anregen können.

Ergonomische Bürostühle verhelfen zu einer besseren Körperhaltung. So lassen sich Beschwerden in Zukunft deutlich mindern. Das ergonomische Sitzen sorgt für eine bessere Haltung. Je nach Funktion des Bürostuhls kann ist dieser fördernd für die Wirbelsäule, Rücken- und Nackenmuskulatur.

Durch die optimale Unterstützung lassen sich Rückenschmerzen drastisch senken.

Damit lassen sich in Zukunft schlimme Schäden wie Bandscheibenvorfälle vermindern.

Rumpfmuskulatur stärken

Eine gut gestärkte Rumpfmuskulatur ist die ideale Vorsorge gegen Rückenschmerzen. Ist diese zu schwach, kann dies leider häufig Abnutzungserscheinungen von Gelenken oder Bandscheibenvorfälle mit sich bringen.

Es empfiehlt sich, regelmäßig Übungen für eine Stärkung der Rumpfmuskulatur zu machen. Ebenso eignen sich Dehnübungen und das Ausstrecken. Selbst für das stundenlange Sitzen im Stuhl gibt es Übungen, die die lange Sitzhaltung binnen weniger Minuten ausgleichen können.

So wird eine gute Durchblutung gefördert und die Bandscheiben bleiben elastisch. Gleichzeitig kann es Verspannungen deutlich vorbeugen.

Ein weiterer Vorteil sind ausgebildete Rücken-, Brust- und Bauchmuskeln. Diese können den Rücken vor Problemen schützen.

Warum sich Faszientraining lohnt

Frau trainiert Bauchmuskeln mit Roller WheelWenn der Körper konstant in derselben Haltung ist, versteift er sich aufgrund des Mangels an Bewegung. Die Faszien verkleben und folglich sind sie nicht mehr so elastisch, wie sie normalerweise sein sollten.

Sobald sich die Faszien verhärten, wiegt sich das auf die Muskulatur aus. Diese wird nämlich in der ihrer Bewegung eingeschränkt. Dementsprechend kann es daraus zu Rückenschmerzen und Verspannungen kommen.

Da die Faszien eng mit dem ganzen Organismus verbunden sind, gilt es diese regelmäßig zu trainieren.
Die Übungen lassen in der Pause schnell gut durchführen und können direkt eine positive Erleichterung bringen.
Geeignet hierfür sind beispielsweise Dehnungen, Beuge- und Streckübungen. Das führt nicht nur zur Entlastung angespannter Faszien, sondern sorgt für eine aufrechte Körperhaltung. Dementsprechend wird gleichzeitig die Beweglichkeit im Allgemeinen gefördert.

Gleichzeitig lohnt es sich, die Pausen bei der Arbeit in Bewegung zu verbringen. So werden die Muskeln gelockert und die Faszien bleiben in Bewegung.

Nach dem wohl verdienten Feierabend lässt sich der Tag optimal in einem Pool mit Sandfilteranlage ausklingen.

Bildnachweis:
american911 – stock.adobe.com

Evgeniya Sheydt – stock.adobe.com