Mehrere Solarpanele auf einem Carport

Vom Parkplatz zur Stromquelle: Wie man Solar Carports in Unternehmen integrieren kann

Die Energiewende schreitet voran, und viele Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Nutzung von Solarenergie. Doch wie kann man die Installation von Solaranlagen in Unternehmen vorantreiben, ohne dabei auf wertvolle Flächen zu verzichten? Eine innovative Lösung ist die Integration von Solar Carports auf Parkplätzen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Solar Carport funktioniert und welche Vorteile es für Unternehmen bietet.


Eine nachhaltige Lösung für Unternehmen

Solar Carports sind eine kreative Möglichkeit, um Solarenergie in Unternehmen zu integrieren. Dabei werden Solarpaneele auf den Dächern von Carports installiert und können so Strom aus Sonnenenergie produzieren. Die Vorteile dieser Technologie sind vielfältig: Durch die Einsparung von Stromkosten und die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen, können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig von staatlichen Förderprogrammen für erneuerbare Energien profitieren.

„Solar Carports sind eine kreative Möglichkeit, um Solarenergie in Unternehmen zu integrieren.“

Darüber hinaus kann ein Solar Carport auch als Marketinginstrument eingesetzt werden, um das Unternehmen als nachhaltiges und umweltbewusstes Unternehmen zu positionieren und somit die Kundenbindung zu stärken. Insgesamt bieten Solar Carports eine effektive und vielseitige Lösung für Unternehmen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig ihre Geschäftsaktivitäten aufrechtzuerhalten.

Flexible Lösungen für unterschiedliche Anforderungen

Das Solar Carport kann individuell angepasst werden und eignet sich somit für verschiedene Unternehmensanforderungen. Die Größe und Leistung der Solaranlagen können je nach Bedarf variiert werden. So können kleine und mittelständische Unternehmen mit einer geringeren Stromnachfrage von den Vorteilen der Solarenergie profitieren. Große Unternehmen hingegen können mit mehreren Solar Carports ihren Energiebedarf abdecken und ihre Stromkosten senken.

Sonnenlicht

Ein Gewinn für Mitarbeiter und Kunden

Die Installation von Solar Carports auf Parkplätzen hat nicht nur Vorteile für das Unternehmen selbst, sondern auch für Mitarbeiter und Kunden. Die schattenspendenden Carports schützen Autos vor Sonne, Regen und Schnee und tragen somit zu einer höheren Kundenzufriedenheit bei. Für Mitarbeiter bietet die Integration von Solar Carports zudem die Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge während der Arbeit aufzuladen. So kann das Unternehmen auch die Elektromobilität fördern und somit einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Solar Carports auf Parkplätzen eine innovative und nachhaltige Lösung für Unternehmen darstellt. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile, wie die Einsparung von Stromkosten, die Möglichkeit der Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz, staatliche Förderprogramme, Marketingvorteile sowie die Möglichkeit der individuellen Anpassung an unterschiedliche Unternehmensanforderungen. Darüber hinaus profitieren auch Mitarbeiter und Kunden von den schattenspendenden Carports, die sowohl Autos als auch Elektrofahrzeuge schützen und somit zur höheren Kundenzufriedenheit und Förderung der Elektromobilität beitragen. Insgesamt ist die Integration von Solar Carports auf Parkplätzen eine effektive Möglichkeit für Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig ihre Geschäftsaktivitäten aufrechtzuerhalten.

Bildnachweis:

bilanol – stock.adobe.com

Switches

Warum immer mehr Unternehmen auf Hutschienen Switches setzen

In der heutigen Zeit wird die Digitalisierung immer wichtiger und Unternehmen müssen sich an die schnellen Veränderungen anpassen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Eine Möglichkeit hierbei ist die Verwendung von Hutschienen Switches. Diese ermöglichen eine schnelle und flexible Vernetzung von Geräten in der Produktion und im Büro. Doch warum setzen immer mehr Unternehmen auf diese Technologie?


Vorteile von Hutschienen Switches

Hutschienen Switches bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber herkömmlichen Switches. Einer der wichtigsten Vorteile ist die platzsparende Montage. Durch die Möglichkeit die Switches direkt auf eine Hutschienen zu montieren, wird wertvoller Platz gespart. Zudem ist die Installation und Wartung der Switches einfacher und schneller.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Zuverlässigkeit und die Möglichkeit eine hohe Verfügbarkeit der Netzwerke zu erreichen. Durch die Verwendung von Hutschienen Switches kann eine Redundanz der Netzwerkverbindungen erreicht werden, was im Falle eines Ausfalls eines Switches eine schnelle Wiederherstellung des Netzwerks ermöglicht.

Einsatzmöglichkeiten von Hutschienen Switches

Hutschienen Switches können in vielen Bereichen eingesetzt werden. In der Produktion können sie zur Vernetzung von Maschinen und Produktionsanlagen genutzt werden. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Datenübertragung und Steuerung der Anlagen. Im Büro können Hutschienen Switches zur Vernetzung von Computern und Netzwerkgeräten genutzt werden. Hierdurch kann eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung gewährleistet werden, was die Zusammenarbeit und Kommunikation der Mitarbeiter erleichtert. Auch in der Gebäudetechnik finden Hutschienen Switches Anwendung. Hier können sie zur Vernetzung von Beleuchtungs-, Heizungs- und Sicherheitssystemen genutzt werden.

Schaltanlagen

Wichtige Faktoren beim Einsatz von der Hutschienen Switch

Beim Einsatz von Hutschienen Switches gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Auswahl des richtigen Switches. Hierbei sollten die Anforderungen des Netzwerks sowie die Anzahl und Art der angeschlossenen Geräte berücksichtigt werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Sicherheit des Netzwerks. Hierbei sollten Maßnahmen zur Absicherung des Netzwerks wie Firewalls und Zugriffsbeschränkungen implementiert werden, um einen unerwünschten Zugriff auf das Netzwerk zu verhindern.
Auch die Überwachung und Wartung des Netzwerks ist wichtig, um Probleme frühzeitig erkennen und beseitigen zu können.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: https://shop.fiber24.net/DIN-RAIL-SWITCH/de

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass Hutschienen Switches eine schnelle und flexible Vernetzung von Geräten ermöglichen und durch die platzsparende Montage, die einfache Installation und Wartung sowie die hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Netzwerke eine attraktive Option für Unternehmen darstellen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen auf diese Technologie setzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Unternehmen sollten daher sorgfältig planen und die notwendigen Schritte unternehmen, um die Vorteile von Hutschienen Switches voll auszuschöpfen.

Bildnachweis:

A Stockphoto – stock.adobe.com

News - Online Nachrichten

Wie Sie mehr Kunden mit Ihrem ePaper gewinnen

Ein ePaper ist eine elektronische Zeitung, die Sie online veröffentlichen können. Dabei handelt es sich um ein interaktives PDF-Dokument, das im Gegensatz zu herkömmlichen PDFs animierte Elemente und Links enthalten kann. Ihr ePaper kann also mehr als nur informieren – es kann auch unterhalten und fesseln. Doch wie gewinnen Sie mit Ihrem ePaper neue Kunden?

Warum Kunden Zeitungen online lesen

Seit Jahren sinkt die Zahl der Zeitungsleser in den westlichen Industrieländern. Eine neue Studie liefert jetzt erste Erkenntnisse darüber, warum sich Kunden für das ePaper entscheiden. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Zeitersparnis. Viele Leser berichten, dass sie mit dem ePaper schneller informiert sind als mit dem gedruckten Blatt. Auch eine bessere Bildqualität und die Möglichkeit, Artikel zu bookmarken und zu favorisieren, sind oft genannte Gründe für die Wahl des ePapers.

Business-Kommunikation-Konzept

Wie Sie Ihr ePaper noch attraktiver gestalten

Sie können Ihr ePaper noch attraktiver gestalten, indem Sie es regelmäßig aktualisieren und neue Inhalte hinzufügen. Achten Sie darauf, dass die Inhalte für Ihre Zielgruppe relevant sind und den Lesern einen Mehrwert bieten. Auch die Gestaltung des Layouts spielt eine wichtige Rolle bei der Attraktivität Ihres ePapers. Achten Sie darauf, dass das Layout ansprechend und übersichtlich gestaltet ist.

Tipps, um mehr Kunden für Ihr ePaper zu gewinnen

Eine der besten Möglichkeiten, mehr Kunden für Ihr Epaper zu gewinnen, ist es, Ihre Leser dazu zu bringen, es regelmäßig zu lesen. Die beste Art und Weise, dies zu tun, ist es, interessante Artikel mit nützlichen Informationen zu veröffentlichen. Durch das Lesen von Artikeln wird Ihr Publikum automatisch angeregt und inspiriert und wird dadurch motiviert, das Epaper weiterzubekommen.

Eine weitere Möglichkeit, mehr Kunden für Ihr Epaper zu gewinnen, ist es, auf sozialen Medien zu promoten. Soziale Medien sind ideal für die Verbreitung von Nachrichten und Neuigkeiten und können Ihnen helfen, Ihr Publikum zu erweitern. Wenn Sie auf Facebook oder Twitter posten, dass Sie ein neues Epaper veröffentlicht haben oder ähnliches, können Sie Menschen anziehen, die normalerweise nicht auf der Suche nach einem solchen Dokument wären. Ein PDF ePaper erstellen ist eine lohnenswerte Sache!

Bildnachweis:
kebox – stock.adobe.com // Good Studio – stock.adobe.com

Effizienz steigern: Tipps für Bauunternehmen

Die effizienten Lean-Prinzipien haben ihren Ursprung in der Automobilindustrie. Entstanden ist das System beim Hersteller Toyota. Als die Ressourcen knapper wurden, musste zeitnah eine Lösung her. In der Not entstand das Konzept Lean Construction. Das Management überzeugte auf ganzer Linie. Inzwischen ist das innovative System im Bauwesen angekommen. Was sich genau hinter dem System verbirgt und welche Vorteile es für die Baubranche mit sich bringt, verrät der nachfolgende Text.

Von der Planung bis zur Ausführung – das geniale Lean Management

Primäres Ziel ist die Minimierung von Arbeits-, Material- und Zeitaufwand, um die größtmögliche Wertschaffung zu erzielen. Das Lean Management fokussiert sich auf den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Das umfasst Planung, Bauausführung, Nutzung, Umwidmung und Rückbau. Jeder einzelne Prozess wird exakt mit allen Beteiligten abgestimmt. Hierzu zählen Projektmanager, Nutzer, Handwerksbetriebe sowie Bauherren und Bauunternehmer. Beim Lean Management steht der effektive und gleichmäßige Baustellenbetrieb an erster Stelle. Während der gesamten Bauausführung gilt es, die Planung zu optimieren und weiterzuentwickeln.

Baustelle_Ingenieurin_Bauarbeiter

Das sind die 5 Prinzipien des Lean Managements

Beim ersten Prinzip stehen die Bedürfnisse des Kunden im Vordergrund. Folgende Fragen sind zu beantworten: Was braucht der Kunde wirklich? Worauf liegt sein Fokus und welchen Preis ist er bereit, für die Dienstleistung zu bezahlen? Das erste Lean Prinzip basiert auf dem Zitat von Seth Godin: „Finde keine Kunden für deine Produkte, sondern Produkte für deine Kunden“.

Das zweite Prinzip „Wertstrom identifizieren“ umfasst Analyse und Optimierung sämtlicher wertschöpfenden Prozesse. Hier ist es wichtig, effizientes Arbeiten zu maximieren und unnötigen Aufwand zu reduzieren.

Das dritte Prinzip basiert auf dem Fluss-Prinzip. Gemeint ist ein reibungsloser Prozess, der ohne Verschwendung, Unterbrechungen und Wartezeiten auskommt. Zusätzlich gilt es, Aktivitäten ohne Mehrwert für den Kunden zu eliminieren.

Das vierte Prinzip vereint die Philosophie des ersten und dritten Prinzips. Die sogenannte Pull-Philosophie beschreibt die primäre Fokussierung auf das, was der Kunde wirklich braucht. Gleichzeitig müssen Verschwendung, Unterbrechungen und Wartezeiten vermieden werden.

Kontinuierliche Verbesserung und anvisierte Perfektion sind Bestandteil des fünften Prinzips. Hier ist es von essenzieller Bedeutung, Prozesse ständig zu hinterfragen und gegebenenfalls zu optimieren.

Das Lean Management in der Baubranche – das sind die Vorteile

Eine professionelle Planung ermöglicht agiles Arbeiten bei gleichbleibender Qualität. Mit der Lean Construction Methode werden weder Zeit noch Budget verschwendet. Dank einer deutlichen Struktur behalten die Verantwortlichen sämtliche Prozesse im Blick. Durch die Lean Philosophie kommt es zu keinerlei Verzögerungen oder Stillständen auf den Baustellen. Das garantiert eine zeitnahe Fertigstellung, die ohne dieses System deutlich später erfolgt wäre. Außerdem spielt die Kommunikation beim Lean Management eine essenzielle Rolle. Hier liegt das Augenmerk auf ein kooperatives Miteinander. Jede an dem Bauprojekt beteiligte Partei bringt sich aktiv mit ein. Auf diese Weise werden Missverständnisse und Unstimmigkeiten verhindert, sodass sie den Bauprozess nicht unnötig verzögern.

Bildnachweis:

industrieblick – stock.adobe.com

 

Autoscheiben versiegeln lassen: Wissenswertes und Vorteile im Überblick

Es kann richtig nerven, wenn beim Dauerregen die Scheibenwischer die Frontscheibe verschmieren. Ist noch Schmutz auf der Scheibe vorhanden, dann kann es äußerst unangenehm werden. Mit der Glasversiegelung herrscht klare Sicht und somit mehr Sicherheit beim Fahren inmitten von Starkregen, Schneeregen und Schneefall. Aus diesem Grund erfreut sich die Methode einer wachsenden Beliebtheit.

Mit dem Lotus-Effekt auf der sicheren Seite

Mit der Nano-Technologie wird die Windschutzscheibe umfassend versiegelt. Das verflüssigte Mittel wird auf der Frontscheibe professionell verteilt. Eine hauchdünne Scheibe wird auf dem Glas verteilt. Die Oberfläche wird durch die cremige Konsistenz extrem glatt. Es ist nicht mehr möglich, dass Schmutz und Regenwasser hängen bleiben. Der Schutzfilm ist glasklar und lässt mit einem Lotus-Effekt jeglichen Niederschlag und Schmutz auf der glatten Frontscheibe abperlen. Die Versiegelung hält für 4 bis 6 Monate und kann jederzeit wieder erneuert werden.

Autofahrt_Regen

So wird die Windschutzscheibe richtig versiegelt

Mit dem ersten Schritt findet eine Intensivreinigung der Windschutzscheibe statt. Diese Reinigung ist sehr wichtig und sollte penibel genau durchgeführt werden. Dazu werden die Scheibe und die Seitenränder von Staub und Schmutz befreit. Mit dem darauffolgenden Schritt wird die Versiegelung aufgetragen. Es entsteht auf der Oberfläche ein hydrophober und glatter Film. Dieser ist so fein, dass er letztlich nur mikroskopisch zu sehen ist. Die Windschutzscheibe selbst ist eine raue Oberfläche. Auf dieser setzen sich die Tropfen des Regens fest. Mit der Glasversiegelung von waschhelden wird eine äußerst glatte Oberfläche geschaffen. Die raue Oberfläche wird aufgefüllt und vollständig verschlossen. Es entsteht eine optimale Oberflächenspannung für den Lotus-Effekt. Das gesamte Fahrgefühl bei starkem Regen ist deutlich angenehmer und nervenschonender.

Auto_Scheibe_Regentropfen

Das Polieren der Scheibe

Nachdem die Versiegelung sorgfältig aufgetragen wurde, beginnt die Einwirkzeit. Während dieser Zeit entsteht ein grauer Schleier auf der Scheibe. Dieser wird durch ein Tuch wegpoliert. So können jetzt während der Fahrt die Regentropfen wegfliegen und bleiben nicht mehr auf der rauen Oberfläche hängen. Automatisch entsteht eine bessere Sicht und die Unfallgefahr wird minimiert. Zudem setzen sich fortan Schmutz wie Insekten, Harz oder Spritzer von Teer nicht mehr ab. Die beste Wirkung zeigt sich vor allem bei Starkregen. Das Reinigen der Scheibe an sich ist anschließend durch die Versiegelung ein Kinderspiel. Kein lästiges extra Wegputzen der Insekten, welche sich förmlich in die raue Oberfläche hineingefressen haben. Die Versiegelung sollte stets nur vom Fachbetrieb durchgeführt werden, welche eine Beratung vorab durchführt und den Ablauf genau erklärt. Zudem können entsprechende Fragen geklärt werden und dementsprechend wird ein Termin für die Versiegelung vereinbart.

Bildnachweis:

New Africa – stock.adobe.com

 

Heuraufe

Heuraufe für Pferd – sinnvoll und praktisch

Die Heuraufe ist für Ziegen, Pferde und auch Rinder sehr sinnvoll und nützlich für die Selbstversorgung. Auf diese Weise kann ein Tier auf der Weide oder auch in seinem Stall schon mal für einen Tag ohne Betreuung sein. Denn dass ein Tierhalter bzw. Bauer einen Tag einmal nicht verfügbar ist, das kann leicht vorkommen. Es ist dabei egal, ob man ein einzelnes Pferd damit versorgen soll oder möchte für einen Tag oder gleich mehrere Tiere. Denn die Heuraufen sind in mehreren Größen verfügbar und auch in unterschiedlichen Formen und aus unterschiedlichem Material.

Es kann sich hier um ein Heunetz oder um eine Konstruktion aus Stahl handeln – ausgelegt für Pferde oder für andere Tiere. Gerade wenn es sich um einen Pferdehof handelt, der nicht stetig besetzt ist, sind Heuraufen sehr sinnvoll und nützlich, vor allem dann, wenn keiner sicher auf dem Hof befindet. Denn auch Tiere folgen, was ihre Ernährung angeht, keinem trainierten Ablauf, sondern auch dem Instinkt. Dabei garantieren Heuraufen, dass die Fütterung von einem Pferd optimal gewährleistet ist und wohlportioniert vonstattengehen kann.

Es gibt zahlreiche Vorteile der Heuraufe

Heuraufe

Eine für das Tier passende Heuraufe bringt sowohl dem Pferd, wie auch dem Halter Vorteile. So vermeidet die Vorrichtung, dass das Raufutter, dass in die Raufen gefüllt werden kann, in größeren Mengen auf der Weide bzw. dem Boden des Stalls verteilt wird und dort verschmutzt oder zertreten und damit unbrauchbar wird.

Dies bedeutet auch finanzielle Vorteile und eine optimale Fütterung, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Eine solche Vorrichtung stellt zudem sicher, dass es zu keinen Kämpfen um Futter zwischen den Tieren kommt – egal um welche Tierart es sich handelt.

Die Konstruktion der Heuraufen sorgt dabei dafür, dass die Pferde ohne Verletzungsgefahr sich am Futter bedienen können. Grund dafür ist, dass ich das Heu einfach herausrupfen lässt. Die Heuraufen gibt es dabei in verschiedenen Ausführungen, mit und ohne Dach bzw. für Stall und Weide. Es gibt auch Heuraufen für ein Tier oder auch gleich für mehrere Tiere. Man spricht hier von Einzel- oder Doppelraufen.

Heunetz – flexibel und gut füllbar

Die wohl effektivste Form der Heuraufe ist das Heunetz. Dieses Netz ist sehr einfach zu befüllen. Das heißt, das Heunetz nimmt sehr viel Volumen auf und hat auch bei schlechter Witterung den Vorteil, dass es nicht gleich durchnässt wird. Die Schlingen des Heunetzes sind sehr robust und halten auch Zerren stand, was ganz normal ist, vor allem wenn mehrere Tiere gleichzeitig sich an dieser Art der Heuraufen bedienen möchten und Hunger verspüren. Erfahren Sie mehr zu dem Thema unter: https://www.werny.de/Tierhaltung/Weidewirtschaft/Futterraufen

Bildnachweis:

Fotografen – anjajuli & LDC/Adobe Stock

 

So kann mehr Verkehr auf die Schiene kommen

So kann mehr Verkehr auf die Schiene kommen

Etwa die Hälfte der Deutschen vertreten die Meinung, dass mehr in den Schienenverkehr investiert werden sollte. Dies ergab eine Umfrage, in der 44 Prozent der Befragten angaben, dass die Politik deutlich mehr Gelder in den Schienenverkehr investieren sollte. Die Umfrage zeigt sich somit klar zugunsten der Eisenbahn. Auch die Aufmerksamkeit durch die Klimakrise hat das Thema Eisenbahn noch mal deutlich vorangebracht.

Großes Interesse auch bei der Landbevölkerung

Interessanterweise konnte man aus der Umfrage entnehmen, dass sich der Wunsch nach mehr Schienenverkehr nicht nur auf die Großstädte beschränkt, sondern auch bei den Einwohnern auf dem Land ist die Eisenbahn ein ganz klarer Favorit.

Besonders in Regionen mit niedriger Einwohnerdichte gaben 31 Prozent der Befragten an, dass sie sich einen Ausbau des Schienennetzes wünschen. Gerade mal 13 Prozent stimmten für den Ausbau des Straßennetzes.

Interesse bei Männern größer

Die Umfrage zeigt ein sehr interessantes Ergebnis, wenn dabei die Wünsche der Frauen und Männer berücksichtigt werden. 48 Prozent der befragten Männer wünschten sich mehr Geld für Investitionen in den Schienenverkehr, wie zum Beispiel in Schienenschleifzüge. Bei den Frauen waren es dagegen 40 Prozent. Anders ist das Verhältnis da schon, wenn man Frauen wie auch Männer nach dem Ausbau des Straßennetzes befragte. Hierbei waren es 18 Prozent der Frauen, die dem zustimmten, und 15 Prozent Männer.

So kann mehr Verkehr auf die Schiene kommen

Foto © aapsky@adobe.com

Umweltvorteil der Schiene

In den letzten Jahren konnte die Schiene ihren Umweltvorteil deutlich ausbauen. Das Verlagern des Verkehrs von der Straße und der Luft auf das Schienennetz konnte den Kohlendioxidausstoß aktuell um 40 Prozent gegenüber 1990 senken. Dies war ein wichtiger Meilenstein der Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele. Um die Schiene nun deutlich mehr zu fördern, schlussfolgern die Grünen, dass die Schieneninfrastruktur effizient ausgebaut werden sollte. Um dies zu erreichen, müsste der Bund allerdings mehr finanzielle Mittel bereitstellen. Auch die Deutsche Bahn AG schlussfolgerte, dass dies nur umgesetzt werden kann, wenn rund 1,8 Milliarden Euro pro Jahr aus staatlichen Kassen zusätzlich bereitgestellt werden würde.

Deutschland auf dem drittletzten Platz

In Sachen Schienenverkehr kann Deutschland leider nicht sehr gut punkten. In einem Vergleich von zehn Ländern in Europa landet Deutschland leider lediglich auf dem drittletzten Platz. Nur Frankreich und Spanien haben ein schlechteres Rating bekommen. Die Schweiz, Österreich, Schweden, Großbritannien, Dänemark, Niederlande und Italien waren die Spitzenreiter, was den Schienenverkehr betrifft.

Die Schiene als nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität wäre ohne die Bahn schon fast unmöglich. Klimaschutzziele werden in Zukunft nicht mehr gehalten werden können, wenn es nicht gelingt mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Prognosen zeigen, dass der Schienengüterverkehr innerhalb von 15 Jahren verdoppelt werden könnte. Auch der Lärm war und ist noch immer ein großes Thema, welches deutliche Fortschritte machen könnte.

Der Lärm durch den Bankverkehr könnte innerhalb von fünf Jahren halbiert werden. Derzeit ruht das Projekt allerdings noch.

Kleine Schritte reichen nicht

Betrachtet man es realistisch, so fällt das Ergebnis der deutschen Verkehrspolitik sehr enttäuschend aus. Laut der „Allianz pro Schiene“, ginge die Schieneninfrastruktur seit 2014 schrittweise nach oben. Dies würde allerdings nicht ausreichen, um eine Verkehrswende zu realisieren. Die Pro-Kopf-Investitionen in die Schieneninfrastruktur reichen derzeit gerade aus, um die größten Schwachstellen auszubessern.

Netzwerk

Netzwerklösung für Unternehmen – Darauf kommt es an!

Kaum ein Unternehmen kommt heutzutage noch ohne passende Netzwerktechnik aus. Sie ermöglicht unter anderem die Kommunikation per E-Mail, Video oder Telefon. Zudem gehören ein reibungsloser Datenaustausch oder Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Unternehmensdaten zum Alltag in der Arbeitswelt. Jedes Unternehmen benötigt dabei eine auf seine Bedürfnisse angepasste Lösung. Diese beruht vor allem auf der Branche, der Größe des Unternehmens und der Zahl der Mitarbeiter. Ein stabiles, schnelles und vor allem sicheres Netzwerk ist heute unabdingbar.

Wofür Netzwerklösungen genutzt werden können

Die Netzwerktechnik ist ein maßgebliches Werkzeug der Informationstechnologie, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Dabei ist vor allem die Größe des Netzwerks relevant.

So unterscheidet man Local Area Networks (LAN), Wireless LAN (WLAN) und Wide Area Networks (WAN) bis hin zur Vernetzung eines eigenen Rechenzentrums. Wichtige Aspekte eines Netzwerks sind dabei das Netzwerkmanagement, die Netzwerksicherheit oder die Virtualisierung von Netzwerken, bei der Hardware in Software abstrahiert wird.

Für die Sicherheit solcher Netzwerke ist neben der Überwachung des Datenverkehrs eine Vielzahl an Maßnahmen erforderlich, um sich unter anderem vor Cyber-Angriffen zu schützen. Dies setzt entsprechende Expertenkenntnisse voraus. So benötigen Netzwerke Firewalls, um sie vor unerlaubten Zugriffen von außen zu schützen sowie Anti-Viren-Software, um zu vermeiden, dass interne Systeme von Viren befallen werden. Idealerweise arbeiten Unternehmen auch mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung, um übermittelte Daten vor unerwünschter Einsichtnahme oder Diebstahl zu schützen.

Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle für Netzwerktechnik. Die Bereitstellung einer Internetverbindung ist dabei die häufigste Verwendung. Je nach Branche eines Unternehmens sind dabei ganz unterschiedliche Anwendungsfälle von Interesse.

Beispiele für den Einsatz von Netzwerklösungen sind: Internet-Hosting, VoIP (Voice over IP), Wireless Networking, Cloud-Computing (eine Methode zum Speichern großer Datenmengen in der Cloud), Datensicherung, Desktop Virtualisierung (oder auch Remote Access), Digital Signage Lösungen, Streaming-Lösungen, Videokonferenz-Systeme und viele mehr.

Cloud-Computing

Was Unternehmen beim Einsatz von Netzwerktechnologien beachten müssen

Netzwerklösungen werden sowohl in privaten als auch in öffentlichen Netzen eingesetzt. Sie haben ihren Weg in fast jeden Aspekt unseres Lebens gefunden, einschließlich des militärisch-industriellen Komplexes. Netzwerklösungen können bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen helfen, von der Messung des Zustands Ihrer Infrastruktur über die Sicherung Ihrer Daten bis hin zur Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter auf dem gleichen Stand sind.

Der aufkommende Trend im Unternehmensnetzwerk ist die Virtual Private Cloud (VPC). Dies bietet Unternehmen den Vorteil, über ein eigenes Cloud-Rechenzentrum zu verfügen.

Ein Unternehmen muss bei der Planung von Netzwerklösungen eine Reihe von Faktoren berücksichtigen. Sie müssen beachten, wie viele Benutzer, welche Bedürfnisse, welche Ressourcen sie haben und wie viel sie ausgeben möchten oder können. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann das Unternehmen einen geeigneten Netzwerktyp auswählen, der am besten zu ihm passt.

In der Vergangenheit waren Netzwerklösungen für kleine Teams nicht so einfach wie heute. Glücklicherweise stehen mit der technologischen Weiterentwicklung immer mehr Optionen zur Verfügung, um die Aufgabe zu erleichtern.

Die jüngsten technologischen Fortschritte haben es möglich gemacht, verschiedene Gerätetypen für Unternehmensnetzwerke zu verwenden. Kleine Unternehmensnetzwerke können jetzt ohne zusätzlichen Aufwand oder Geld auf jedem Gerät oder jeder App verwaltet werden. Darüber hinaus bieten diese Geräte Benutzern mehrere Funktionen wie den automatischen Energiesparmodus und die gemeinsame Nutzung von Wi-Fi-Hotspots.

 

erp consulting

Was bedeutet ERP Consulting?

ERP ist die Abkürzung für Enterprise-Resource-Planning. Diese Bezeichnung steht für die Planung aller im Betrieb vorhandenen Ressourcen, um diese optimal einzusetzen. Dazu gehören das Personal, das Kapital, die Betriebsmittel und die Kommunikations- und Informationstechnik. Somit sollen sämtliche unternehmerischen Abläufe optimiert und das bestmögliche Betriebsergebnis erreicht werden. Die ERP Consulting bietet professionelle Hilfestellung, die auf jahrelanger Erfahrung beruht, sodass dieses Ziel auch erreicht werden kann.

Welche ERP-Systeme stehen zur Wahl?

Die Auswahl richtet sich nach der Größe des Betriebes sowie der jeweiligen Branche. Es stehen sowohl Systeme für KMU als auch Großbetriebe zur Verfügung. Sämtliche ERP-Systeme arbeiten digital. Die jeweiligen Optimierungsprozesse werden computergesteuert. ERP-Systeme werden je nach Anforderung in Teilsysteme gegliedert und nach Bedarf adaptiert und gekoppelt.

In der Produktion kommen vor allem eine niedrige Kapitalbindung,
die Materialbedarfsplanung sowie geringe Durchlaufzeiten,
eine gesteigerte Kontinuität,
die garantierte Versorgungssicherheit,
die kontinuierliche Qualität sowie
eine erhöhte Produktivität zum Tragen.

Welche Vorteile bringen diese Systeme?

Sie garantieren vor allem den raschen und authentischen Zugriff auf alle Kennzahlen des Einkaufs, der Produktion, der Lagerhaltung, des Verkaufs, der Versands oder der Buchhaltung im Unternehmen. ERP-Systeme gewährleisten ein nahtloses Übergreifen aller Applikationen, sodass immer und überall die Informationen abgerufen werden können, die gerade benötigt werden. Maximale Flexibilität, Leistungsstärke, Effizienz und die benutzerfreundliche Handhabung werden durch ERP-Systeme sichergestellt.

erp consulting

Welche Kriterien kommen noch zum Tragen?

Neben der Betriebsgröße und der Branche sind die Anzahl der User, der Betriebsstandort, der Funktionsumfang und die angewandten Technologien wie Datenbanken, Programmiersprachen, Schichtenarchitektur, etc. entscheidend für den Erfolg.

Was sind ERP II-Systeme?

Der Erfolg des Unternehmens hängt natürlich auch von der einwandfreien Implementierung des ERP-Systems ab. Praktisch ist der Fernzugriff auf die Systeme. Somit können Fehler rascher behoben werden. Serviceorientierte Architekturen werden mit einem ERPII-System sichergestellt. Die Unternehmensstruktur muss über die ERP-Lösung abgebildet werden können. Tochterunternehmen müssen ebenfalls in das System einbezogen werden können. Die Phase der Einführung ist arbeitsintensiv, daher auch kostenintensiver. Für KMU stehen speziell zugeschnittene Lösungen mit einem sehr guten Kosten-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung. Somit wird nur das gekauft, was gebraucht wird. Diese speziell optimierten branchenspezifischen ERP-Systeme lassen sich natürlich auch jederzeit erweitern. Die Funktionalität und Komplexität sind ideal für jedes Unternehmen, egal ob Großkonzern oder KMU.

Welche Bereiche einer ERP-Software können zusammen oder getrennt genutzt werden?

Typische Anwendungsbereiche sind die Produktion, die Materialwirtschaft, die Bedarfsermittlung, das Controlling, das Finanz- und Rechnungswesen, das Personalwesen, das Dokumentenmanagement, der Verkauf, das Marketing, die Stammdatenverwaltung, das Produktdatenmanagement sowie die Stücklisten. Die Bereiche Entwicklung und Forschung sind nicht überall vorhanden.

Die Einführung eines ERP-Systems in einem Betrieb

Der Ist-Zustand jedes Unternehmensbereiches wird erhoben. Das kann auf Wunsch auch nur einen bestimmten Bereich betreffen. Danach wird der Soll-Zustand präzisiert und festgelegt. Im nächsten Schritt wird die ERP-Software entsprechend Best Practice sowie dem Letzten Stand der Technik angepasst. Die Einführungsphase kann natürlich auch durch die ERP Consulting begleitet werden. Gerade in dieser Phase sind Schulungen unumgänglich. Aber auch Änderungen während des Adaptierungs- und Anwendungsprozesses sind systembegleitend notwendig. Die ERP Consulting berät und unterstützt während des gesamten Einführungsprozesses.

Oberlenker

Maschinen in der Landwirtschaft: Von Oberlenker bis Traktor

In der Landwirtschaft gibt es zahlreiche Maschinen, die auf den ersten Blick kurios anmuten. Es gibt Spezialgeräte, die oft nur für eine bestimmte Kultur eingesetzt werden. Sie funktionieren teilweise als eigenständige Geräte mit Antrieb oder sind Teil von Kombinationen mit einem Zugfahrzeug. Die wichtigsten Geräte stellen wir kurz vor.

Ballenpresse

Ballenpressen werden dazu verwendet, um Heu, Stroh oder Silage in Ballenform zu pressen. Neben Rundballen gibt es Ballenpressen auch für eckige Ballen in handlicher Kleinform oder als große Ballen.

Bodenfräse

Eine Bodenfräse wird dazu verwendet, den Boden feinkrümelig zu machen. Die Bodenfräse gibt es in Kombination mit anderen Geräten. Dabei wird der Boden direkt gefräst und dahinter mit einer Drillmaschine gleich Getreide gesät.

Drillmaschine

Drillmaschinen werden zum Säen verwendet. In der Regel können Drillmaschinen in der Ausgabe verstellt werden, wodurch eine Maschine für unterschiedlich große Saaten verwendet werden kann. So kann mit einer Maschine vom großen Maiskorn bis hin zum feinen Kleesamen alles angebaut werden.

Oberlenker

Düngerstreuer

Den Düngerstreuer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Düngerstreuer für Kunstdünger haben eine Trichterform, wo unten der Dünger gleichmäßig verteilt wird. Daneben gibt es auch Düngerstreuer für Festmist, bei dem der Mist gleichmäßig nach hinten mit kleinen Schaufeln weggeschleudert wird.

Egge

Eggen sind Maschinen, die zunehmend in der Landwirtschaft als Einzelgerät verschwinden. Eggen sind mit vielen Zinken verteilt, wodurch der Boden beispielsweise gleichmäßig geebnet werden kann. Mit Eggen können auch Saaten gleichmäßig in die Erde gebracht oder Wurzelunkräuter aus dem Boden geholt werden.

Güllefass

Mit dem Güllefass kann die Gülle aus einem Sammelbecken in das Fass gepumpt werden. Anschließend wird die Gülle auf dem Feld oder der Wiese verteilt. Mittlerweile werden Ausbringmechanismen bevorzugt, die die Gülle bodennahe verteilt, damit weniger Ammoniak in die Luft gelangt.

Heuwender

Mit einem Heuwender wird Heu gewendet, damit es schneller trocknet. Moderne Geräte können nicht nur das Heu wenden, sondern es können auch Reihen gemacht werden, die anschließend von Erntewägen oder Ballenpressen einfacher aufzunehmen sind.

Kartoffelernter

Ein Kartoffelernter ist eine Spezialmaschine, die es aber in vielen klein strukturierten Landwirtschaften noch gibt. Die Kartoffelernte befördern die Kartoffeln samt Erde aus dem Boden und rütteln sie durch ein Sieb, wodurch die großen Kartoffeln aussortiert werden.

Oberlenker

Mähwerk

Das Mähwerk wir dazu verwendet, um Gras zu mähen. Die Mähwerke gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, bei denen die Mähwerke vorne, seitlich oder hinten an der Zugmaschine angebracht werden.

Oberlenker

Der Oberlenker von Werny wird dazu verwendet, um ein Zuggerät in der Höhe zu verstellen. Sie werden in Kombination mit Drillmaschinen, Eggen oder einem Pflug verwendet.

Pflug

Mit dem Pflug wird die oberste Erdschicht gewendet. Das sorgt dafür, dass Unkrautsamen, die meist Lichtkeimer sind, nicht gut anwachsen können und zum Lockern des Bodens.

Traktor

Der Traktor ist die wichtigste Zugmaschine in der Landwirtschaft. Je nach Ausführung können am Traktor sowohl vorne als auch hinten bzw. hinten seitlich unterschiedliche Geräte montiert und betrieben werden.