Tonmaske auf rosa Bakground, Hautpflegeprodukt.

Ein Blick in die Welt der Wissenschaft und Schönheit

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Schönheit ist ein faszinierendes und ständig weiterentwickelndes Feld. In den letzten Jahren hat sich die Hautpflegeindustrie immer stärker auf wissenschaftlich fundierte Ansätze konzentriert, um hochwirksame und innovative Produkte zu entwickeln. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Schönheit, und wie Marken wie Is Clinical die Brücke zwischen Erkenntnissen aus der Wissenschaft und effektiver Hautpflege schlagen.

Is Clinical:

Die Synergie von Wissenschaft und Schönheit Is Clinical ist eine Marke, die den Kern der Verbindung zwischen Wissenschaft und Schönheit verkörpert. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung bietet das Unternehmen Hautpflegeprodukte, die auf fortschrittlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Die Formulierungen von Is Clinical integrieren innovative Inhaltsstoffe, die nachweislich positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Expertise und kosmetischer Innovation schafft Is Clinical Produkte, die nicht nur die Haut verschönern, sondern auch langfristig pflegen.

Der Einfluss von Peptiden:

Schlüssel zur Hauterneuerung Peptide sind ein herausragendes Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse die Welt der Schönheit revolutionieren können. Diese kurzen Ketten von Aminosäuren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regeneration der Hautzellen und der Produktion von Kollagen. Produkte, die gezielt Peptide enthalten, können dazu beitragen, die Hautstruktur zu verbessern, feine Linien zu reduzieren und ein jugendliches Strahlen zu fördern. Die Anwendung von Peptiden ist ein Paradebeispiel dafür, wie wissenschaftliche Forschung direkt in wirksame Hautpflegeprodukte umgesetzt wird.

Is clinical

Antioxidantien:

Der Schutzschild für Ihre Haut Antioxidantien sind ein weiterer Meilenstein in der Verbindung zwischen Wissenschaft und Schönheit. Sie haben die Fähigkeit, schädliche freie Radikale zu neutralisieren, die oft für vorzeitige Hautalterung verantwortlich sind. Durch die Integration von Antioxidantien in Hautpflegeprodukte können Sie Ihre Haut vor Umweltschäden schützen und gleichzeitig ihre natürliche Strahlkraft bewahren. Der Einsatz von Antioxidantien zeigt, wie die wissenschaftliche Forschung dazu beiträgt, innovative Lösungen für die Hautgesundheit zu schaffen.

Mikrobiom der Haut:

Eine neue Ära der Hautpflege Die Erforschung des Hautmikrobioms ist ein aufregender Schritt in Richtung einer personalisierten Hautpflege. Das Mikrobiom bezieht sich auf die Gemeinschaft von Mikroorganismen, die auf unserer Haut leben. Eine ausgewogene Mikrobiomflora ist entscheidend für eine gesunde Haut. Produkte, die darauf abzielen, das Mikrobiom zu unterstützen und zu stärken, können dazu beitragen, Hautprobleme zu lindern und die Hautgesundheit zu verbessern. Diese neue Ära der Hautpflege zeigt, wie die Wissenschaft individuelle Lösungen für spezifische Hautbedürfnisse entwickelt.

Fazit:

Die Verschmelzung von Wissenschaft und Schönheit hat zu einer neuen Ära der Hautpflege geführt, in der innovative Produkte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Marken wie Is Clinical sind Wegbereiter dieser Entwicklung und setzen Maßstäbe in der professionellen Hautpflege. Von Peptiden bis zu Antioxidantien und der Erforschung des Hautmikrobioms zeigt sich, dass die wissenschaftliche Forschung den Weg für wirksame und individuelle Hautpflegelösungen ebnet. Nutzen Sie die Vorteile dieser fortschrittlichen Ansätze, um Ihre Haut strahlend und gesund zu erhalten.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat ist dies https://www.ondua.de/Marken/iS-CLINICAL/ garantiert auch etwas für Sie.

Bildnachweis:

nadianb, Wayhome Studio – stock.adobe.com

Lebensmittel

Die Lebensmittelindustrie: Von der Produktion bis zum Genuss

Die Lebensmittelindustrie ist ein faszinierendes, aber oft auch kontroverses Thema. Von der Herstellung bis zum Genuss unserer täglichen Mahlzeiten gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu entdecken. In diesem Blogbeitrag werden wir gemeinsam in die Welt der Lebensmittelindustrie und Lebensmittelschläuche für den Transport eintauchen, Fakten beleuchten und vielleicht das eine oder andere Vorurteil entkräften. Lassen Sie uns beginnen!

Die Lebensmittelindustrie in Zahlen

Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen weltweit und spielt eine entscheidende Rolle in der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. Rund um den Globus beschäftigt sie Millionen von Menschen und generiert Milliarden von Dollar an Umsatz. Doch hinter den beeindruckenden Zahlen verbergen sich auch Herausforderungen wie Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Qualitätskontrolle.

Die Herstellung von Lebensmitteln durch Lebensmittelschläuche

Ein entscheidender Schritt in der Lebensmittelindustrie ist die Herstellung der Produkte. Hier kommen Lebensmittelschläuche ins Spiel. Diese speziellen Schläuche werden in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt, um Lebensmittel sicher zu transportieren. Sie sind flexibel, hygienisch und erfüllen strenge Standards, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten. Lebensmittelschläuche sind aus Materialien gefertigt, die für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind und somit die Sicherheit der Verbraucher gewährleisten.

Lebensmittel

Die Vielfalt der Produkte

Die Lebensmittelindustrie ist so vielfältig wie die Geschmäcker der Menschen. Von frischen Obst- und Gemüsesorten über verarbeitete Lebensmittel wie Konserven und Tiefkühlprodukte bis hin zu delikaten Köstlichkeiten wie Schokolade und Gebäck – die Palette ist schier endlos. Jedes Produkt durchläuft einen aufwändigen Prozess von der Rohstoffgewinnung bis zur Verpackung, um Qualität und Frische zu gewährleisten.

Lebensmittelsicherheit und Qualität

In der Lebensmittelindustrie gibt es strenge Vorschriften, um die Sicherheit und Qualität der Produkte sicherzustellen. Die Einhaltung dieser Standards ist von größter Bedeutung, um Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu schützen. Von der Hygiene in Produktionsanlagen bis zur Kennzeichnung von Inhaltsstoffen auf Verpackungen – hier wird penibel auf Details geachtet.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, ist die Lebensmittelindustrie gefordert, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das betrifft nicht nur den Verpackungsmüll, sondern auch den Energieverbrauch und die Produktionsmethoden. Viele Unternehmen setzen auf nachhaltige Praktiken, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Innovation und Trends

Die Lebensmittelindustrie steht nie still. Immer wieder gibt es neue Trends und Innovationen, die den Markt beeinflussen. Von vegetarischen und veganen Alternativen bis hin zu neuen Geschmacksrichtungen und Verpackungskonzepten – die Branche passt sich den sich ändernden Vorlieben der Verbraucher an.

Der Genuss von Lebensmitteln

Am Ende des Tages geht es in der Lebensmittelindustrie darum, Menschen zu ernähren und ihnen Genuss zu bereiten. Ob beim Essen in einem Restaurant, beim Einkaufen im Supermarkt oder beim Zubereiten von Mahlzeiten zu Hause – die Lebensmittelindustrie berührt unser Leben täglich auf vielfältige Weisen. Ihr Beitrag zu unserer Gesellschaft ist unbestreitbar.

Die Zukunft der Lebensmittelindustrie

Die Zukunft der Lebensmittelindustrie verspricht weitere aufregende Entwicklungen. Technologische Fortschritte könnten die Produktion effizienter und nachhaltiger gestalten. Neue Geschmackserlebnisse und innovative Produktkonzepte könnten den Markt weiter bereichern. Gleichzeitig wird die Branche verstärkt gefordert sein, Lösungen für die globalen Herausforderungen wie den Klimawandel und die Ernährungssicherheit zu finden. Die Lebensmittelindustrie bleibt somit ein spannendes Feld, das nicht nur unsere Geschmacksknospen verwöhnt, sondern auch eine Schlüsselrolle in der Gestaltung unserer Zukunft spielt.

Schlussbetrachtung zur Lebensmittelindustrie

Unbestreitbar ist die Lebensmittelindustrie eine der facettenreichsten und bedeutendsten Branchen der Welt. Sie bietet nicht nur eine breite Palette von Produkten, sondern trägt auch eine immense Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Verbraucher. Mit wachsendem Umweltbewusstsein und sich ändernden Essgewohnheiten stehen ihr jedoch auch große Herausforderungen bevor. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Lebensmittelindustrie weiterentwickeln wird, um den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.

 

Bildnachweise:
Pexels.com – Sarah Chai
Pexels.com – Elle Hughes

News - Online Nachrichten

Wie Sie mehr Kunden mit Ihrem ePaper gewinnen

Ein ePaper ist eine elektronische Zeitung, die Sie online veröffentlichen können. Dabei handelt es sich um ein interaktives PDF-Dokument, das im Gegensatz zu herkömmlichen PDFs animierte Elemente und Links enthalten kann. Ihr ePaper kann also mehr als nur informieren – es kann auch unterhalten und fesseln. Doch wie gewinnen Sie mit Ihrem ePaper neue Kunden?

Warum Kunden Zeitungen online lesen

Seit Jahren sinkt die Zahl der Zeitungsleser in den westlichen Industrieländern. Eine neue Studie liefert jetzt erste Erkenntnisse darüber, warum sich Kunden für das ePaper entscheiden. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Zeitersparnis. Viele Leser berichten, dass sie mit dem ePaper schneller informiert sind als mit dem gedruckten Blatt. Auch eine bessere Bildqualität und die Möglichkeit, Artikel zu bookmarken und zu favorisieren, sind oft genannte Gründe für die Wahl des ePapers.

Business-Kommunikation-Konzept

Wie Sie Ihr ePaper noch attraktiver gestalten

Sie können Ihr ePaper noch attraktiver gestalten, indem Sie es regelmäßig aktualisieren und neue Inhalte hinzufügen. Achten Sie darauf, dass die Inhalte für Ihre Zielgruppe relevant sind und den Lesern einen Mehrwert bieten. Auch die Gestaltung des Layouts spielt eine wichtige Rolle bei der Attraktivität Ihres ePapers. Achten Sie darauf, dass das Layout ansprechend und übersichtlich gestaltet ist.

Tipps, um mehr Kunden für Ihr ePaper zu gewinnen

Eine der besten Möglichkeiten, mehr Kunden für Ihr Epaper zu gewinnen, ist es, Ihre Leser dazu zu bringen, es regelmäßig zu lesen. Die beste Art und Weise, dies zu tun, ist es, interessante Artikel mit nützlichen Informationen zu veröffentlichen. Durch das Lesen von Artikeln wird Ihr Publikum automatisch angeregt und inspiriert und wird dadurch motiviert, das Epaper weiterzubekommen.

Eine weitere Möglichkeit, mehr Kunden für Ihr Epaper zu gewinnen, ist es, auf sozialen Medien zu promoten. Soziale Medien sind ideal für die Verbreitung von Nachrichten und Neuigkeiten und können Ihnen helfen, Ihr Publikum zu erweitern. Wenn Sie auf Facebook oder Twitter posten, dass Sie ein neues Epaper veröffentlicht haben oder ähnliches, können Sie Menschen anziehen, die normalerweise nicht auf der Suche nach einem solchen Dokument wären. Ein PDF ePaper erstellen ist eine lohnenswerte Sache!

Bildnachweis:
kebox – stock.adobe.com // Good Studio – stock.adobe.com

Motorradverkäufer und Kunde

Motorradkauf – Das solltest du vor dem Kauf beachten!

Die Fahrt mit dem Motorrad kombiniert Freiheit mit einem einzigartigen Lebensgefühl. Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Traum auf zwei Rädern. Sowohl beim Kauf eines neuen als auch gebrauchten Motorrads gilt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Aspekte werden im nachfolgenden Text vorgestellt. Da keine Motorradfahrt ohne Helm möglich ist, werden zudem die Vorzüge des Anbieters HJC näher beleuchtet.

Worauf beim Erwerb eines neuen Motorrads zu achten ist

Zunächst sollten die eigenen Bedürfnisse erörtert werden. Für lange Fahrten durch Berg und Tal eignet sich ein Touren-Motorrad. Wer es lieber schnell und sportlich mag, ist mit einem Superbike bestens bedient. Für entspannte und gemütliche Fahrten sind Chopper oder Cruiser die richtige Wahl. Ist die Entscheidung einmal getroffen, sollte in jedem Fall beim Händler eine Probefahrt absolviert werden. Nur auf diesem Weg lässt sich feststellen, ob das Bike den eigenen Bedürfnissen entspricht. Um den Geldbeutel etwas zu entlasten, sollte geprüft werden, welches Zubehör wirklich notwendig ist, da sich Händler dieses gut bezahlen lassen. Ein seriöser Anbieter wird neben den gesetzlichen Gewährleistungen weitere Garantien offerieren, auf die man sich im Schadensfall berufen kann. Der Erwerb eines neuen Motorrads sollte in einem schriftlichen Vertrag festgehalten werden. Alles andere wäre unseriös.

Ein gebrauchtes Motorrad kaufen – Bitte folgendes beachten

In Zeitungsannoncen und im Internet finden sich zahlreiche Offerten für gebrauchte Motorräder. Wer selber nichts von Motorrädern versteht, sollte sich von jemanden mit Expertise zu dem Termin begleiten lassen, damit die Maschine bei der Besichtigung auf Mängel überprüft werden kann. Ähnlich wie beim Neukauf empfiehlt sich auch hier eine Probefahrt. Passt die Maschine zum eigenen Fahrgefühl? Verliert sie Öl während der Fahrt? Sind ungewöhnliche Geräusche zu hören? Wird sich für den Kauf entschieden, sollte auch beim Privatkauf unbedingt ein schriftlicher Vertrag aufgesetzt werden. Dies ist zwar juristisch nicht notwendig, allerdings eignet sich der Vertrag ideal zur Beweissicherung. In einem Schadenfall können sich beide Parteien auf die zuvor festgelegten Inhalte berufen.

Mann probiert Motorradhelm an

Hochwertige, preisgünstige und bequeme Helme bei diesem Anbieter

Nach dem Kauf eines Motorrads ist ein qualitativ hochwertiger Helm Pflicht. HJC ist ein Hersteller, der sich seit 1971 auf die Produktion von Motorradhelmen spezialisiert hat. Das Unternehmen punktet mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung, innovativen Ideen und einer optimierten Preisgestaltung im mittleren Segment. Mithilfe zweier Fabriken in Vietnam und Korea gewährleistet der Hersteller, weltweit allen Verbraucheranforderungen gerecht zu werden. Als Ergebnis dieser Bemühungen ist HJC seit 1992 die Helmmarke Nummer Eins in Nordamerika. Ein Blick auf das breit gefächerte Sortiment lohnt sich in jedem Fall. Nur ein hochwertiger und bequemer Helm garantiert eine sichere Fahrt mit dem Motorrad.

Bildnachweis:
prostooleh – stock.adobe.com

Windows 11

Windows 11 – Was Unternehmen wissen müssen!

Mit Windows 11 hat Microsoft nicht nur den Vorgänger deutlich übertroffen, sondern auch das aktuell sicherste Betriebssystem auf den Markt gebracht. Windows 11 ist die optimale Begleitung für Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Durch hohe Sicherheitsstandards und einzigartigen Features wird das System den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt mehr als gerecht. Der folgende Artikel beleuchtet die wichtigsten Fragen, die Unternehmer für den Umstieg wissen müssen.

Diese Möglichkeiten haben Unternehmen, um Windows 11 zu nutzen

Ist das Betriebssystem kostenlos oder muss man Windows 11 kaufen? Generell entstehen für Unternehmen keine Kosten, wenn sie bereits Windows 10 installiert haben. Wer Windows 10 Enterprise ab Version 1909 oder Windows 10 Pro ab Version 20H1 nutzt, kann das neue Betriebssystem kostenlos downloaden. Für Kunden mit einem Windows 10-Volumenlizenzvertrag und aktiver Software Assurance steht Windows ebenfalls gratis zur Verfügung. Alternativ können Firmen sich neue Rechner anschaffen, auf denen das neue System bereits installiert ist. Selbstverständlich besteht auch die Option Windows 11 zu kaufen und somit die notwendige Lizenz zu erwerben.

 

Welche Voraussetzungen Computer, Laptops und Notebooks erfüllen müssen

MicrosoftMit Windows 11 hat Microsoft die Anforderung an die Hardware deutlich nach oben geschraubt. Unternehmen sollten vorher überprüfen, ob Computer, Laptops und Notebooks fit für das neue Betriebssystem sind. Das Internet bietet verschiedene kostenloses Programme (wie zum Beispiel WhyNotWin11), um die Kompatibilität der Hardware für Windows 11 zu überprüfen. Ein Dual 64-Bit-Prozessor ab 1 GHz ist als CPU erforderlich, damit das neue Windows läuft. Des Weiteren wird RAM von 4 GByte, 64 GByte Speicherplatz und die Firmware UEFI mit Secure Boot benötigt. Idealerweise sollte der Grafikprozessor mit DirectX 12 kompatibel sein und die Displayauflösung 720p und mindestens 9 Zoll (22,86 cm) betragen. Um grundlegende Sicherheitsfunktionen erweitern zu können, ist das Trusted Platform Module Version 2.0 erforderlich.

Das sind die wichtigsten Neuigkeiten von Windows 11

Microsoft hat das Betriebssystem optisch generalüberholt. Der Desktop wurde komplett überarbeitet. Das Startmenü schwebt jetzt in der Mitte, Fenster sind in neuen Designs verfügbar und es stehen viele neue Hintergründe zur Auswahl. Anhand kleiner Infoschnipsel (Widgets) lassen sich Wetter, Nachrichten und Aktienkurse direkt auf dem Desktop anzeigen. Ausrichtung und Anordnung der Fenster sind deutlich einfacher, da sich das System die Positionierung merkt. Zusätzlich bietet Windows 11 innovative Sicherheitstechnologien, die Schutz vom Chip zur Cloud garantieren. Daten und Zugriffe sind über alle Geräte hinweg gesichert.

Das neue Betriebssystem ist nicht Pflicht

Unternehmer können bis Oktober 2025 bei Windows 10 bleiben. Es besteht keine Eile oder Pflicht für einen Umstieg. Wer allerdings Wert auf Sicherheit legt, sollte sich Windows 11 kaufen oder manuell installieren. Benutzer von Windows 10 können das Upgrade kostenlos vornehmen, wenn die im Text genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Bildnachweis:
IB Photography – stock.adobe.com

Delonghi Entkalker

Der erste Eindruck: So gestalten Sie Ihr Büro professionell

Wenn Sie regelmäßig Partner, Kunden oder andere Menschen im Büro empfangen, sollte dieses gleich auf den ersten Blick modern, sauber und professionell wirken. Hier finden Sie einige Anregungen und Tipps, um diesen Plan in die Tat umzusetzen. Denn der erste Eindruck zählt!

Sauberkeit, Ordnung und Minimalismus

Achten Sie darauf, dass Flächen, Dekorationen und Maschinen in Ihrem Büro stets sauber sowie gepflegt aussehen. Steht zum Beispiel eine Kaffeemaschine direkt in Ihrem Büro, verwenden Sie regelmäßig den Delonghi Entkalker von Wark24, damit jeder gleich auf den ersten Blick sieht: Hier achtet jemand auf Details. Gerade Kunden und potenziellen Geschäftspartnern fallen Kleinigkeiten auf, die abschreckend wirken könnten. Eine schmutzige, verkalkte Kaffeemaschine würde an dieser Stelle wirken wie dreckige Schuhe bei einem Vorstellungsgespräch. Räumen Sie außerdem alle Dinge weg, die nicht in ein professionelles Büro gehören. Dazu zählen sämtliche Bücher, Zeitschriften und andere Medien, die Sie eher in der Mittagspause als während der Arbeit lesen würden. Generell befinden sich auf den Kommoden, Regalen und Tischen nur einige wenige ausgesuchte Objekte. Dekorationen, Dokumente, Geräte und Schreibutensilien sind erlaubt. Alles andere wird weggeräumt, sodass man es nicht mehr sieht.

 Delonghi Entkalker

So rücken Sie Ihr Büro ins rechte Licht

Natürlich sollte ein Büro nicht zu steril oder unpersönlich wirken – das gefiele weder Ihnen selbst noch den Besuchern. Dekorieren Sie daher gezielt jene Bereiche, auf die das Auge des Betrachters gefällt. Nutzen Sie dafür eher kleine, einfarbige Skulpturen und Dinge aus hochwertigen Materialien anstelle von bunten Figuren oder Objekten aus Kunststoff sowie Glas. Gern gesehen sind zahlreiche Pflanzen, die das ruhige, professionelle Ambiente unterstreichen. Gehen Sie allerdings vor der Anschaffung der Zimmerpflanzen sicher, dass es jemanden gibt, der sich darum kümmert. Ungepflegte Pflanzen mit braunen Blättern kommen nach weniger gut an als trostlose Büros. Die Pflanzenkübel sollten zum restlichen Ambiente passen. Es bietet sich an, dass Sie sich hier für ein farbliches Konzept entscheiden, das nicht langweilig, aber auch nicht schrill wirkt. Entscheiden Sie sich für die Kombination aus Anthrazit mit Blau, Schwarz und Weiß oder andere eher gedeckte Farben sowie Primärfarben. Das farbliche Konzept sollte klar erkennbar sein.

Komfort für Sie selbst und Ihre Besucher

Neben der Optik des Büros kommt es vor allem auf den Komfort an. Nicht nur Sie selbst sollten einen bequemen Stuhl besitzen, sondern auch die Besucher sitzen Ihnen direkt gegenüber auf einem weichen Polster und einem Stuhl mit hoher Rückenlehnen sowie Armlehnen. Es kommt nicht gut an, wenn Besucher quasi die „Holzklasse“ belegen, während Sie selbst in einem Chefsessel thronen. Achten Sie auch darauf, dass auf dem Tisch genug Platz bleibt, damit Besucher mitgebrachte Dokumente ablegen können.

Grafik zur Marktforschung

Wie die Digitalisierung die Markforschung beeinflusst

Die Marktforschung ist ein wichtiges Instrumentarium, um die wesentlichen Kaufentscheidungsprozesse der Verbraucher in ihren Grundstrukturen nachvollziehen zu können. Nicht umsonst bilden sich aus diesem Grund verstärkt Gruppen von registrierten Personen, welche zum Zwecke der Marktforschung regelmäßig an Online-Studien teilnehmen. Solch ein Online-Panel lebt natürlich von der Digitalisierung.

Die Marktforschung im digitalen Zeitalter

Das Online-Panel nimmt als Mittel zur Marktforschung einen immer größeren Stellenwert ein. Insgesamt hinterlässt die sich weiter ausbreitende Digitalisierung immer mehr ihre entsprechenden Spuren im Bereich der Marktforschung. Dies liegt eben nicht zuletzt darin begründet, dass immer mehr Menschen im Internet über ein Online- Panel verstärkt über ihr Kaufverhalten befragt werden. Ein Hauptziel der Marktforschung ist es, Unternehmen und Betrieben entscheidende Hinweise hinsichtlich herrschender Trends sowie Marktentwicklungen zu liefern. Diese Hinweise werden wiederum umgesetzt in spezifische Marketingentscheidungen.

Über ein Online-Panel lässt sich Marktforschung natürlich wesentlich schneller, damit effizienter und flexibler gestalten. Auch neben dem herkömmlichen Online-Panel werden immer mehr Daten gesammelt. Die mit der Digitalisierung verbunden technischen Möglichkeiten gestatten es, über die unterschiedlichsten Besuchen von Websites sowie beispielsweise über die verschiedensten Social-Media-Likes unzählige Daten über das Kaufverhalten der Kunden zu erzielen.

Die Auswirkung der Digitalisierung auf die Marktforschung

Dies hat natürlich tiefgreifende Auswirkungen auf die sog. quantitative Marktforschung. Denn im Rahmen der quantitativen Marktforschung stehen grundsätzlich große repräsentative Stichproben im Fokus. Über jedes Online-Panel und u. a. die in Betracht kommenden Social-Medias können folglich immer mehr solcher repräsentativen Stichproben erhoben werden. Dies führt dazu, dass das Kaufverhalten der Bevölkerung immer engmaschiger überprüft werden kann. Die Digitalisierung erlaubt also eine stetige Zunahme an Reichweite bei Kundenbefragungen und daneben eine genauere Ansprache der einzelnen Käufer.

Im Prinzip geht es letztendlich ausschließlich um die Beantwortung der sogenannten W-Fragen. Wer? Was? Warum? Wo? Wann? Da diese Fragen infolge der Digitalisierung im Bereich der Marktforschung immer schneller und genauer beantwortet werden können, steht ein immer breiteres Spektrum an Algorithmen riesiger Datenmengen zur Verfügung. Diese Quantität an Datenmengen impliziert eine neue Qualität der Datenverarbeitung.

 

Die Folgen dieser Datenmengen

Für die Unternehmen entstehen so immer mehr Daten, die für sich gesehen im Prinzip nutzlos sind und sogar Geld kosten. Kosten für diese Daten fallen nicht nur anlässlich ihrer Erhebung an, sondern auch im weiteren Verlauf bei deren Speicherung bzw. Säuberung. Sinn und Zweck solcher Datenerhebungen ist es natürlich, dass Unternehmen und Betriebe mit Hilfe der neu gewonnenen Daten ihre Dienstleistungen gegenüber dem Kunden optimieren oder etwa ihre Verkaufsprodukte verbessern bzw. neuartige Produkte entwickeln.

So gesehen dient jedes Online-Panel den jeweiligen Unternehmen sowie den spezifischen Käufergruppen. Im besten Fall führt die zunehmende Digitalisierung im Bereich der Marktforschung zu mehr Kundenzufriedenheit auf der einen Seite und auf der anderen Seite bei den Unternehmern zu einer optimalen Wertschöpfung. Mit der zunehmenden Digitalisierung erfolgt folglich eine Intensivierung der Kundenbindung.

Zielgruppe

Kennen Sie Ihre genaue Zielgruppe?

Digitale Marktforschung versus klassische Marktforschung

Mit der klassischen Marktforschung lässt sich eine solche Kundenbindung natürlich nicht so schnell realisieren. In der klassischen Marktforschung wurden in der Vergangenheit Daten vornehmlich schriftlich, per Telefon oder gewissermaßen von Angesicht zu Angesicht anlässlich eines persönlichen Gesprächs erhoben. Diese Arten der Datenerhebung sind als Folge der aufgetretenen Digitalisierung im Bereich der Marktforschung zu einem sehr großen Teil in den Hintergrund getreten. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu bedenken, dass es stets gewisse Zielgruppen geben wird, deren Affinität zum Internet relativ gering ausgeprägt ist. Dies trifft häufig auf ältere Menschen zu, aber durchaus auch auf jüngere. Die nicht im Internet vertretenen Personengruppen gehören somit auch keinem Online-Panel an.

Somit ist die Folge der zunehmenden Digitalisierung im Bereich der Marktforschung gerade der Ausschluss dieser Zielgruppen. Die Instrumentarien der klassischen Marktforschung geraten somit zwar immer mehr in den Hintergrund. Das Gebot der Stunde lautet aber dennoch, auf diese Instrumentarien nicht gänzlich zu verzichten. Sinn und Zweck der Marktforschung ist es, aus allen Käuferschichten repräsentative Stichproben zu erheben. Also auch aus den bestimmten Zielgruppen, welche nicht oder nicht so häufig im Internet vertreten sind.

Fazit: Die Digitalisierung führt zu einer stetig wachsenden Zahl an Daten über das Kaufverhalten der Bevölkerung. Die Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden werden immer enger. Dennoch sollte nicht gänzlich auf die Instrumentarien der klassischen Marktforschung verzichtet werden.

 

Schottische Landschaft

Wirtschaftsfaktor Whisky – Für Schottland eine wichtige Säule

Whisky ist flüssiges Gold, besonders für die Schotten. Denn Schottland verkauft jede Sekunde 40 Flaschen Whisky in die Welt. Ein schottisches Sprichwort über das edle Tröpfchen besagt: „Ein Glas ist fabelhaft, zwei sind zu viel, drei sind zu wenig.“

Whisky – der schottische Exportschlager

Whisky ist der Stolz Schottlands und macht rund 80 Prozent des Wirtschaftssektors „Essen und Trinken“ aus. Diese Sparte führt die Exporthitliste von Schottland an und fast jeder fünfte Schotte arbeitet in diesem Bereich. Der Exportschlager Whisky stellt also eine wichtige Säule für die schottische Wirtschaft dar. Die fleißigsten Importeure schottischen Whiskys sind Frankreich und die USA. Es folgen Singapur, Brasilien, Spanien und Deutschland.

Genießer und Sammler aus aller Welt wissen die Qualität von Whiskey aus Schottland zu schätzen. Und die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr, vor allem in Schwellenländern wie China, Brasilien, Indien und Südafrika. Die dort wachsende Oberschicht ist bereit, hohe Preise für den Genuss des Luxusgetränks zu zahlen.

Spannende Zahlen zum Whisky-Export Schottlands finden Sie hier.

Exporthafen

Der Export von Whisky boomt wie eh und je

Whiskydestillerien in Schottland

Derzeit gibt es mehr als 120 Whisky-Brennereien in Schottland, die sich über das ganze Land verteilen. Und jedes Jahr kommen neue Destillerien hinzu. Jede der Brennereien kann einer der fünf Whiskyregionen zugeordnet werden: Highland, Lowland, Campbeltown, Islay, und Speyside. Einige besonders schöne Destillerien sind beliebte Sehenswürdigkeiten und sind mit ihren Besichtigungstouren inklusive Whisky-Verkostung ein Magnet für Touristen. Wer sich für solch eine Führung interessiert, der sollte sich vor allem im Sommer rechtzeitig einen Platz reservieren. Whisky ist also nicht nur als Exportgut ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Schottland, sondern macht auch das Land als Urlaubsziel attraktiver.

Die Brennereien Highland Park und Balvenie

Eine der bekanntesten Whisky-Brennereinen ist die Highland Park Distillery in Kirkwell auf der Orkney-Insel Maine. Sie ist die nördlichste Whiskydestillerie Schottlands und wurde 1798 von dem berühmt-berüchtigten Schmuggler Magnus Eunson gebaut, der das flüssige Gold dort illegal brannte. Erst dreißig Jahre später bekam er offiziell die Lizenz. Die Brennerei hat mittlerweile einen Platz auf der schottischen Denkmalliste bekommen.

Die Highland Park Distillery ist berühmt für ihren Malt-Whisky, denn nur noch wenige Brennereien besitzen eine eigene Mälzerei. Auch die Brennerei Balvenie gehört zu den seltenen Malzbrennereien. Balvenie befindet sich an den Hängen der Convals nahe Dufftown und wurde 1892 von William J. Grant gebaut. Dufftown gilt als „Welthauptstadt des Malt-Whisky“, denn hier gibt es neun solcher Destillerien. Als Malt-Whisky dürfen sich nur Whiskys bezeichnen, die lediglich mit gemälzter Gerste Hefe und Wasser gebrannt wurden. Und das Herz des sogenannten Single Malts schlägt in Schottland.

Destillerie in Schottland

Einblick in eine Destillerie

Kosmetikpinsel

Kosmetikindustrie – Das sind die aktuellen Trends

Der Trend von Mineralölen (Paraffin) in der Kosmetikindustrie und dem sogenannten Sugar Wax hält nach wie vor an. Seit mehr als 100 Jahren sind Mineralöle ein wichtiger Bestandteil in der Kosmetikindustrie, denn diese sind als wichtige und sichere Rohstoffe bekannt.  In unterschiedlicher Konsistenz werden diese deshalb in der Kosmetika verwendet, als flüssige Öle oder feste Wachse zum Beispiel.

Eine Frau pflegt ihre Haut

Die Haut muss regelmäßig gepflegt werden

Weshalb sind Mineralöle so wichtig?

Diese sind aufgrund der hervorragenden Hautverträglichkeit, ihrer pflegenden und schützenden Eigenschaften und wegen der hohen Reinigungsleistung für viele kosmetische Produkte geeignet.
Bei Lippenstifte sorgen Mineralöle zudem für den geliebten Glanzeffekt, sie verleihen kosmetischen Produkten zudem eine Festigkeit was die Haut wiederum vor Feuchtigkeitsverlust schützt. Außerdem müssen Verbraucher keinerlei Bedenken bei der Verwendung von Kosmetikprodukten mit Mineralölen haben. Alle verwendeten Rohstoffe werden sehr umfangreich getestet und müssen deshalb höchsten Standards entsprechen. Dementsprechend sind alle Mittel gesundheitlich völlig unbedenklich und sicher, in zahlreichen Studien wurde zudem erwiesen, dass diese Mittel keinerlei krebserregenden Wirkungen haben.

Das Sugaring und Waxing sorgt wochenlang für glatte Haut

In der heutigen Zeit hält der Trend des Waxing nicht nur in der Frauenwelt an, mittlerweile entscheiden sich auch immer mehr Männer für diese Art von Körperpflege.
Denn glatte und weiche Haut vermittelt Schönheit und eine sexy Ausstrahlung, zusätzlich ist es auch noch hygienisch. Der Trend geht in Richtung Sugar Wax, dieses kann bei Männern und Frauen jeden Alters angewendet werden. Mit diesem Wachs werden also Haare entfernt, das Ergebnis ist einzigartig und sorgt für ein samtiges und sinnliches Hautgefühl für mehrere Wochen.

Zudem wird berichtet, dass nach wiederholten Behandlungen mit dieser Methode die Haare immer dünner nachwachsen und sogar weniger werden. Dies kann aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe sogar während der Schwangerschaft angewendet werden. Ebenso ist diese Behandlungsmethode für Personen mit sehr empfindlicher Haut und bei Problemen wie Akne oder Neurodermitis geeignet. Die Anwendung ist für alle Körperbereiche geeignet, die natürlichen Inhaltsstoffe sorgen für eine 100% natürliche Behandlung.

Der Trend mit natürlichen Inhaltsstoffen hält weiterhin an

Auch im Jahr 2020 und in den kommenden Jahren, wird der Trend rund um Kosmetikprodukten mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Paraffin anhalten. Hautschonende Behandlungen wie das Sugaring und Waxing mit natürlichen Produkten sind klar im Trend. Immer weniger Kunden kaufen daher Produkte mit Inhaltsstoffen die nicht nachvollziehbar sind und denen eventuell sogar gesundheitsschädliche Wirkungen nachgesagt werden.

Schätzungszahlen auf einen Blick: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/255848/umfrage/prognostiziertes-weltweites-marktvolumen-fuer-hautpflegeprodukte/

Textilien

Trends in der Textilwirtschaft

Die Textilindustrie befindet sich in einem stetigen Wandel. Modemacher müssen sich an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen und neue Trends schaffen. Die Digitalisierung hat auch Einfluss auf die Fashion, zudem ist Nachhaltigkeit ein großes Thema. Die Zeiten ressourcenverschwendender Produktionen scheinen vorbei. Ökolabels sind jetzt angesagt.

Nachhaltige Kleidung mit modischem Design

Die Textilwirtschaft muss sich neu erfinden. Eine optimale Nutzung der Rohstoffe steht auf dem Plan. Die Kunden wollen Anziehsachen, deren Herstellung keinen hohen Wasser- und Energieverbrauch bedürfen. Dass ein ansprechender Style und Gutes zu tun auch beim Shoppen Hand in Hand gehen können, zeigen einige Modeunternehmen bereits. Der Fokus liegt auf einer Reduktion der Wegwerfmode hin zu Kleidung, welche über Jahre getragen werden soll. Nachhaltige Outfits zeichnen sich dadurch aus, dass sie möglichst umweltfreundlich hergestellt werden und nach längerem Tragen kaum Verschleißspuren aufweisen.

Wegwerfmode führt zu einem Kreislauf der Überproduktion. Außerdem erzeugen billige Klamotten, die nach dreimaligem Anziehen gleich wieder entsorgt werden, nicht unerhebliche Tonnen an Müll. Hier weiß auch das Unternehmen Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG zu überzeugen, die für Ihre Produktauswahl ausschließlich auf hochwertige Bio-Qualität setzt. So werden beispielsweise Businesshemden, Bio Handtücher, Bio Bettwäsche (Bettdecken & Kissen) und noch viele weitere Textilien auf kontrollierten und fairen Produktionwegen hergestellt.

Kollektion per digitaler Fashion-Show vorstellen

Präsentationen im Netz sind der nächste große Branchentrend. Um eine Fashion-Show zu erleben, müssen Modebegeisterte nicht mehr nach Paris, New York, Mailand, Berlin oder London fliegen. Die Fashion-Shows werden mittlerweile nämlich als Video im Internet angeboten. Damit hat die Digitalisierung auch die Modewelt erreicht. Die neue Kollektion wird nicht mehr als klassische Modenschau, sondern als virtueller Film gezeigt. Eine digitale Show der schwedischen Marke Whyred bildete den Auftakt der Kopenhagener Modewoche. Der Designer Marc Cain ging mit seinem digitalen Format ebenso neue Wege und streamte seine erste virtuelle Fashion-Show auf Youtube.

Neue Materialien erobern den Markt

Baumwolle hat im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ökologie einige Nachteile. Polyester weist zwar keine gesundheitsgefährdenden Weichmacher auf, das Material setzt aber Mikroplastik frei. Die Frage nach neuen Textilien wächst. Umweltschutz und Nachhaltigkeit lassen die Modemacher kreativ werden. Mit Fasern, hergestellt aus Plastikflaschen, die an den Küsten der Meere angeschwemmt worden, lassen sich tolle Styles produzieren.

Auch Fashion aus Hanf ist auf dem Vormarsch. Hanfkleidung ist umwelt- und hautfreundlich, wärmt im Winter und kühlt im Sommer. Darüber hinaus leisten Fasern aus Hanf ein sehr angenehmes Tragegefühl. Nachdem die Pflanze Jahre bislang wegen ihrer psychoaktiven Wirkung vom Markt verbannt wurde, so erlebt das Wunder der Natur in der Kleidungsbranche ein kleines Revival. Auch die Ernährungsindustrie setzt die Vorteile von Hanf für ihre Zwecke ein.

Zum Thema Heimtextilien finden Sie auf der Messe „Heimtextil“ immer die aktuellsten Trends –  https://heimtextil.messefrankfurt.com/frankfurt/de.html