amazon manager

Der Vertrieb über Amazon – Hilfe beim Verkauf, Marketing und dem Vertrieb durch Amazon

Viele Unternehmer möchten am Erfolg des Online-Versandriesen Amazon teilhaben und melden sich als Händler auf dem Amazon-Marketplace an. Amazon macht jedes Jahr allein in Deutschland einen Umsatz von mehreren Milliarden Euro, weshalb der Handel über Amazon so gefragt ist wie nie! Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten, damit Unternehmen tatsächlich auch mit einem Gewinn daraus hervorgehen. Wichtig ist zunächst, sich mit den Richtlinien von Amazon auseinanderzusetzen und zu überlegen, mit welchen Maßnahmen Artikel und Produkte besonders viel Aufmerksamkeit bekommen.

Der Vorteil von Amazon

Gerade kurz nach Gründung eines Unternehmens ist das Hauptziel, Produkte möglichst schnell zu entwickeln und ohne großen Aufwand zu verkaufen. Die schnellste Möglichkeit hierfür ist der Online-Versand, der durch fortschreitende Digitalisierung einfach und effizient erfolgt. Neben der Möglichkeit einer eigenen Website, über die der Verkauf und Versand erfolgt, entscheiden sich viele für den Amazon Marketplace. Ein eigener Online-Shop verlangt viele Fachkenntnisse, Erfahrungen und meist hohe Kosten und Zeitaufwand. Zudem müssen für Traffic und Vertrieb notwendige SEO-Maßnahmen unternommen werden, die mit hohen Kosten einhergehen. Auf Amazon ist dies mit Hilfe eines Amazon Manager deutlich einfacher und erschwinglicher. Warum sollten sich Unternehmen auf der eigenen Website um Traffic bemühen, wenn Amazon mehr als bekannt und weltweit gut besucht ist?

Produkte über Amazon verkaufen

Amazon hat sich von einem beliebten Online-Shop zum weltweit erfolgreichsten und umsatzstärksten Online-Marktplatz entwickelt. amazon managerWeltweit gibt es tausende Anbieter und Hersteller, die alle möglichen Produkte herstellen und verkaufen. Es gibt nichts, was es auf Amazon nicht gibt. Und das Sortiment wird jede Stunde größer. Dies ist u.a. durch den FBA-Service möglich, dem sogenannten „Fullfillment By Amazon“. Übersetzt bedeutet dies nichts anderes, als dass der Versand und die Kaufabwicklung komplett von Amazon übernommen werden. Bei Amazon wird den Unternehmen die komplette logistische Auftragsabwicklung abgenommen.

Dazu gehören neben der Lagerung der Produkte auch der Versand, die Kundenbetreuung sowie die Retouren. Händler haben also keinen direkten, physischen Kontakt zu ihren Kunden, wenn der Amazon-Marktplatz und das FBA genutzt werden. Wer jetzt denkt, dass Amazon alle Aufgaben übernimmt, der täuscht. Was den Vertrieb betrifft, muss dennoch viel Geld, Zeit und Energie hineingesteckt werden, damit das Marketing erfolgreich ist. Zum Beispiel können Artikel mit Hilfe von SEO oder Keywords möglichst weit oben in den Amazon-Suchergebnissen erscheinen.

Grundvoraussetzungen

Die wichtigste Grundvoraussetzung besteht darin, dass Unternehmer und besonders Start-Ups ein Gewerbe anmelden. Dies kann als Selbstständiger oder als Unternehmen erfolgen. Es empfiehlt sich daher, möglichst zeitig einen Steuerberater zu engagieren und ein separates Geschäftskonto zu eröffnen, damit Kosten, Ausgaben und Einnahmen nicht mit privaten Geschäften vermischt werden.

Bildnachweis: DenPhoto/Adobe stock

Betriebsdatenerfassung

Wissenswertes über die Betriebsdatenerfassung

Die Betriebsdatenerfassung (BDE), ist das Sammeln von Daten, Zuständen und Prozessen in produzierenden Betrieben, um Arbeitsprozesse zu erleichtern und die Transparenz zu erhöhen.

Die Arten von Betriebsdaten

Unterschieden wird zwischen technischen und organisatorischen IST-Daten.

Bei den technischen Daten handelte es sich beispielsweise um Maschinendaten, Werkzeugdaten, Materialdaten und Prozessdaten. Erfasst werden beispielsweise die Laufzeiten von Maschinen, die gefertigten Stückzahlen und der Materialeinsatz. Die Werkzeugdaten sind Daten über die Einsatzzeiten der Maschinen und auftretende Defekte. Die Materialdaten erfassen die Lagerbestände und deren Standorte. Bei den Prozessdaten werden Daten zu den Einstellungen der Maschinen gesammelt.

Die organisatorischen Betriebsdaten werden in Auftragsdaten und Personaldaten unterteilt. Die Auftragsdaten umfassen die Produktionsdaten. Die Personaldaten können beispielsweise Lohnkosten und Arbeitsstunden enthalten.

Ist eine digitale Betriebsdatenerfassung sinnvoll?

Bei einer elektronischen Erfassung der Daten werden wichtige Parameter vollumfänglich und jederzeit abrufbar gespeichert. Bei Softwarelösungen wie BDE Sage werden die Informationen in Echtzeit gesammelt und zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeitenden können Informationen zu Arbeitsvorgängen, Fertigungsaufträgen und Artikeln abrufen. Dashboards und Auftragslisten sind personalisierbar, es können Arbeitsplätze angemeldet und Arbeitsgänge und Aufträge bestimmten Gruppen oder Nutzern zugewiesen werden. BDE Sage ermöglicht die Nachverfolgung von Chargen oder Seriennummern während des gesamten Produktionsprozesses, kann Drittsysteme zur Darstellung von Zeichnungen oder Fertigungsanweisungen anbinden und verschiedene Dateitypen wie PDF oder Bilder einbinden. Die QS-Prozesse und Prüfungen sind bei BDE Sage frei konfigurierbar, Etiketten können während der Arbeitsgänge individuell gestaltet werden. Die Anmeldung erfolgt mit einem Barcodescan und die QS Prozesse und Prüfungen können an den individualisiert werden. Am Ende des QS-Prozesses können Zeugnisse, Zertifikate oder Analyseberichte gedruckt werden.

Warum sollten Betriebsdaten erfasst werden?

Die digitale Erfassung von Daten dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Vorgängen. BDE-Systeme erfassen die organisatorischen und technischen Betriebsdaten, um diese weiterzuverarbeiten und aufzubereiten.

Konzept einer BetriebsdatenerfassungDie systematische Erfassung der Daten aus Produktion und Fertigung sorgt dafür, dass künftige Produktionen und Steuerungsvorgänge verlässlicher geplant werden können. Mitarbeitende können beispielsweise im Lager oder der Produktionshalle auf diese Daten zugreifen.

Das geschieht an speziell eingerichteten Arbeitsplätzen und sorgt für mehr Transparenz, eine geringere Fehlerquote und Effektivität während der Produktion.

Wie funktioniert die elektronische Betriebsdatenerfassung?

Je nachdem welche Daten an welchem Ort erfasst werden müssen, geschieht dies mit mobilen Endgeräten, Terminals und PCs. Informationen zu Prozessen, Maschinen und Fertigungsschritte werden gesammelt, und abschließend zur Verarbeitung und Auswertung weitergeleitet. Bei der BDE ist die systematische Erfassung von Daten an verschiedenen Stellen unerlässlich. Hierdurch können wichtige Parameter erfasst werden. Dazu gehört beispielsweise die Steuerung von Aufträgen, die Auslastung der Maschinen und die Lagerbestände, die mit den Auftragsdaten abgeglichen werden können. Hierdurch wird insbesondere die Qualität in der Fertigung gesteigert.

Die BDE kann Arbeitsprozesse transparenter gestalten wichtige Daten speichern. Die Erfassung der Daten muss allerdings systematisch erfolgen. Werden Einzeldaten nicht in das System eingegeben, kann das BDE-System diese Daten nicht berücksichtigen.

Bildnachweis:
CrazyCloud – stock.adobe.com
vanillya – stock.adobe.com