Developer

Professionelle Hilfe bei Datenverlust

Sie können nicht mehr auf Ihre Festplattendaten zugreifen? Sie haben wichtige Dateien extra extern gespeichert, um nun festzustellen, dass der Speicher anscheinend kaputt ist? Sie können ihn nicht ansprechen, er reagiert nicht, geht vielleicht nicht einmal an? Das ist ein Fall für eine professionelle RAID Datenrettung.

Die meisten Daten kann man retten, auch wenn es hoffnungslos aussieht!

Für eine professionelle RAID Datenrettung braucht man ein engagiertes Team, das im Umgang mit allen aktuellen RAID-Hardwareplattformen sowie SAN- und NAS-Appliances geschult ist, die heute auf dem Markt üblich sind. Auch komplexe fehlertolerante Systeme können einen Crash erleiden. Häufig führt eine fehlerhafte Implementierung dieser Systeme zu Fehlfunktionen und kann zu Datenverlusten führen.

Leider ist menschliches Versagen eine häufige Ursache, wenn Daten von einem NAS verloren gehen. Datenverlust tritt häufig versehentlich durch Neuformatierung, Neuinstallation, Löschen oder Überschreiben eines Volumes auf. Dies sind menschliche Fehler und keine Mängel der verwendeten Technologie. Selbst das am besten konfigurierte RAID-System kann ausfallen aufgrund von:

  • RAID-Controller-Fehler
  • Ausfall mehrerer Laufwerke
  • Versehentliches Austauschen von Medienkomponenten
  • Versehentliche Neuformatierung von Laufwerken oder des gesamten RAID-Arrays
  • Array-Konfiguration verloren
  • Zeitweiliger Laufwerksausfall, der zu einer Verschlechterung des RAIDs führt
Laufwerk

Ein Laufwerk von innen

 

So finden Sie den richtigen Anbieter

Wählen Sie jemanden aus, der Erfahrung mit der Wiederherstellung mehrerer Festplattenfehler innerhalb von Festplattenarrays hat. Wenn Sie von einem Datenrettungsunternehmen nach dem originalen RAID-Controller oder Array-System gefragt werden, seien Sie vorsichtig – Sie riskieren möglicherweise wiederherstellbare Daten an eine unerfahrene Firma!

Das Team von Digital Recovery arbeitet auf diesem Gebiet absolut professionell. Mit modernster Technik ist ein spezielles RAID-Team 24/7 für Sie da.

RAID Datenrettung

Jeder einzelne Fall von RAID Datenrettung sollte bei einem Serviceunternehmen hohe Priorität erhalten. Für die meisten Unternehmen hat die Wiederherstellung oberste Priorität, ob es kleine oder große Unternehmen sind. Nachdem festgestellt wurde, welche Schritte erforderlich sind, um Ihre RAID-Datenwiederherstellung abzuschließen, sollten Sie zur Genehmigung kontaktiert werden. Ohne Ihre Zustimmung sollten keine Arbeiten ausgeführt werden.

Daten sind das Rückgrat eines Unternehmens, haben aber auch für Privatpersonen die große Wichtigkeit. Sie müssen bedenken, dass Sie als Unternehmen die Verantwortung dafür tragen, mit den Daten Ihrer Kunden äußerst sorgfältig umzugehen. Das besagen nicht nur die Vorschriften der DSGVO, sondern auch der Servicegedanke. Wenn Daten beschädigt werden oder nicht mehr auffindbar sind, schädigt das nicht nur Ihr Unternehmen, sondern kann auch Ihre Kunden und Partner schädigen.

Verlassen Sie sich bei einer Datenrettung immer auf einen Profi und versuchen Sie es nicht selbst, wenn Sie keine ausreichende Erfahrung haben. Die Gefahr ist groß, dass Sie es noch schlimmer machen. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Daten und Datenträgern und gehen Sie auch Nummer sicher.

 

SEO

Suchmaschinenoptimierung einfach erklärt – was steckt hinter dem aufstrebenden Business?

Falls Ihnen der Begriff SEO, kurz für Search Engine Optimization, nichts sagt, sollten Sie das alsbald ändern. Um sich neue Kundengruppen online zu erschließen, ist die Optimierung Ihrer Webseiten unverzichtbar. Potenzielle Kunden finden Sie schneller über Suchmaschinen wie Google, Bing und Co., wenn Sie Ihren Auftritt optimieren.

Mehr Besucher ist gleich mehr Umsatz

Die meisten Menschen suchen heute via Google nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen. Meistens wird zuerst auf jene Seiten geklickt, die oben in den entsprechenden Suchergebnissen angezeigt werden. Sind die Inhalte optimiert, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man in der Liste auf den ersten Rängen erscheint. Nur die wenigsten Menschen machen sich die Mühe, weiter unten oder gar auf der zweiten Seite der Ergebnisse nach einem Unternehmen oder Produkten zu schauen. Da jeder Besucher einer Webseite gleichzeitig ein potenzieller Kunde ist, wollen Sie natürlich viele Nutzer anlocken.

Die Inhalte müssen wiederum sinnvoll, hochwertig und einzigartig sein.

Google legt Wert auf Qualität

Die Suchmaschinen wie Google haben ein Ziel: Sie möchten den eigenen Nutzern das Suchergebnis so angenehm wie möglich gestalten. Genau deshalb sollen die Ergebnisse möglichst exakt zur Suchanfrage passen. Die Inhalte müssen wiederum sinnvoll, hochwertig und einzigartig sein. Wer zum Beispiel sogenannten Duplikate Content – kopierte Texte oder geklaute Bilder – veröffentlicht, wird entsprechend abgestraft. Das kann Ihnen nicht passieren, wenn sich die SEO Agentur Essen um SEO für Ihr Unternehmen kümmert. Mehr dazu erfahren Sie unter https://www.semtrix.de/seo-agentur/standort-essen/. Wer regelmäßig neue, hochwertige Inhalte zu passenden Schlagwörtern veröffentlicht, wird von der Suchmaschine als wertvoller angesehen. Dann steigt die Chance, dass Ihre Website mehr Suchenden vorgeschlagen werden. Klicken diese auf den Link, wird vielleicht etwas gekauft, eine Anfrage abgeschickt oder eine Dienstleistung gebucht.

Diese Faktoren sind ausschlaggebend für SEO

Der Algorithmus von Google bewertet Webseiten anhand verschiedener Kriterien, welche die professionelle SEO Agentur Düsseldorf genau kennt. Dazu gehört der technische Aufbau. Die Website muss sinnvoll strukturiert, voll funktionsfähig und schnell erreichbar sein. Des Weiteren spielt der Inhalt eine große Rolle. Es sollte sich um Inhalte handeln, die für Besucher interessant, neu und themenrelevant sind. Außerdem wertet Google aus, wie Besucher auf die Website reagieren. Je schneller sie diese wieder verlassen, desto eher geht Google davon aus, dass die Themen nicht zum Suchwort passen. Das ist fatal, wenn Nutzer zum Beispiel nach einer bestimmten Automarke suchen, aber auf der Website des Herstellers nicht fündig werden – zum Beispiel wegen einer unübersichtlichen Navigation. Backlinks sind die vierte wichtige Säule bei SEO. Führen Links externer Seiten auf eine Ihrer Unterseiten, lautet das Signal für Google: Offenbar sind die Inhalte so hochwertig, dass dritte Links dorthin setzen. Das steigert das Vertrauen vonseiten Google in Ihre Website. Dieser Faktor wirkt sich wiederum positiv auf das Ranking aus. Die Folge: Man findet Sie schneller – am besten schon vor den Ergebnissen der Mitbewerber. Natürlich kann sich das Ranking jederzeit ändern, weshalb die Optimierung eine fortlaufend wichtige Aufgabe ist.
Kleingeld im Glas

Regenwassernutzung – Lohnt sich das?

Ob sich das Einspeisen von Regenwasser lohnt, hängt von der Niederschlagsmenge ab. In Deutschland liegt die durchschnittliche Niederschlagsmenge bei 700 Litern. Das Sammeln von Regenwasser, die Aufbereitung und die Nutzung birgt Vor- und Nachteile, deshalb sollten Unternehmen und Privathaushalte vorher eine Kosten-Nutzungskalkulation erstellen.

In diesen Bundesländern lohnt die Regenwassernutzung

In Deutschland regnet es nicht gleich viel, weshalb sich nicht überall die Anschaffung eines Regenwassertanks und eine Aufbereitungsanlage lohnen. Viel Regen fällt im Saarland, in Baden-Württemberg und Bayern, wobei München häufig den Spitzenplatz belegt. Weniger Niederschlag fällt in der Bundeshauptstadt, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Weitere Unterschiede ergeben sich in den einzelnen Kreisen und Bezirken. Rentabel erscheint deshalb der Kauf von einem Wassertank in Gebieten mit hoher Niederschlagsmenge und nicht zu trockenen Sommermonaten.

Regen

Kräftige Regenschauer füllen einen Regenwassertank zügig

Vorteile der Nutzung von Regenwasser

Wird das Regenwasser nicht in einem Regenwassertank aufgefangen und anschließend aufbereitet, fließt es in die Kanalisation ab. Das wertvolle Wasser bleibt unter Umständen ungenutzt, weshalb viele Kommunen dazu raten, das Wasser aufzufangen. Das trägt zu einer Verbesserung für die Umwelt bei und senkt dauerhaft die Kosten für die externe Wasserlieferung durch die Stadtwerke. Ein weiterer wichtiger Faktor, der für das Nutzen des Regenswassers spricht, ist die Reduktion des Trinkwasserverbrauchs für Haushaltsgeräte und zur Bewässerung von Gartenanlagen. Bei Unternehmen in der Industrie wird für viele Herstellungsprozesse Wasser benötigt. Mit dem Regenwasser können die Kosten drastisch reduziert werden, es kommen aber andere hinzu.

Nachteile der Nutzung von Regenwasser

Die Aufbereitungsanlage für Regenwasser ist mit einer hohen Investition verbunden. Es gibt verschiedene Aufbereitsungs- und Speicheranlagen. Die Zisterne wird auf dem Grundstück des zu versorgenden Betriebs oder Haushalts in den Boden eingelassen. Größere Betriebe benötigen einen Tank mit rund 5.000 Litern Fassungsvermögen, während für ein Einfamilienhaus bereits ein 1000-Liter-Tank ausreicht. Die Zisterne beinhaltet zudem einen Filter, der Schmutz- und weitere Partikel aus dem Regenwasser filtert. Zu installieren ist zudem ein Hauswasserwerk, damit das Wasser in die Leitungen gepumpt wird und aus dem Leitungssystem zum Wasserhahn, der geöffnet wird für die Nutzung des aufbereiteten Wassers.

Die beschriebene Zisterne verursacht regelmäßig Wartungskosten. Um Keime und Bakterien aus dem Wasser zu ziehen, wird oft eine Chemikalie hinzugefügt, die die Umwelt belastet. Des Weiteren reicht in vielen Gebieten die Nutzung von Regenwasser alleine nicht aus. Das wird in trockenen Monaten durch die Trinkwasserzufuhr der Stadtwerke ergänzt oder ersetzt. Dadurch werden weitere Kosten erzeugt. Aufbereitetes Regenwasser aus einem Regenwassertank wird nicht als Trinkwasser empfohlen. Das Wasser eignet sich in Privathaushalten für die Toilettenspülung, Spülmaschine und Waschmaschine.

Fazit: Der Kosten-Nutzeneffekt lässt sich mit einer Analyse durch einen Fachbetrieb ermitteln. Die Gemeinden informieren ihre Bürger, ob ein Regenwassertank und die dazugehörige Anlage für ihre jeweiligen Gebiete sinnvoll ist. Ungeachtet der Kosten sind umweltschonende Regenwasseraufbereitungsanlagen grundsätzlich lohnenswert.

Ein Fachbetrieb beim Thema Regenwassertank ist die RegenWasserTechnik Koops GmbH & Co. KG!

Steuerberater finden kryptowaehrung

Geschäfte mit Kryptowährungen – ab wann und wie versteuern?

Ein guter Steuerberater ist Gold wert. Das gilt vor allem, wenn man Investments tätigt und sich für die Kapitalbildung mit Kryptowährungen entscheidet. Die steuerliche Veranlagung weist einige Unterschiede zu Anlagen in Immobilien oder andere Sachwerte, beispielsweise in Edelmetalle auf. Zu unterscheiden ist hauptsächlich zwischen dem gewerblichen Handel nach § 15 EStG und dem privaten Investment, dass beispielsweise als Altersvorsorge getätigt wird. Wer Kryptowährungen anbietet oder eine Website zum Umtausch digitaler Gelder betreibt, muss alle erzielten Gewinne versteuern. Eine Haltefrist ist in diesem Fall ausgeschlossen, was das gewerbliche Geschäft mit Kryptowährungen von privaten Anlagen unterscheidet. Einen guten Steuerberater zu finden, der sich mit digitalen Währungen und ihrer Handhabung im Steuerrecht auskennt, spielt in beiden Fällen eine wichtige Rolle.

Einen mit digitalen Währungen erfahrenen Steuerberater finden

Bei Kryptowährungen als private Anlage gilt ein Freibetrag von 600 Euro. Allerdings koppelt sich die Freigrenze für Gewinne an eine Haltefrist, die mindestens ein Jahr beträgt. Wird die Kryptowährung unterhalb dieser Haltedauer verkauft oder getauscht, muss der Gesamtgewinn versteuert werden. Das klingt bis zu diesem Punkt einfach und schließt Fehler aus. Doch ohne einen kompetenten Steuerberater kann das Finanzamt eine hohe Nachforderung stellen, da selbst eine marginale Überschreitung der Freigrenze von 0,01 Cent zur Vollversteuerung des Gesamtgewinns führt.

Gleiches gilt bei der Anrechnung der Haltefrist. Werden die 12 Monate nur um einen Tag unterschritten, fordert das Finanzamt die Versteuerung der Gewinne. Um diese und ähnliche Fauxpas zu vermeiden, sollte die Anlage in Kryptowährungen immer mit einem Steuerberater besprochen und präzise geplant werden. Nicht alle Steuerbüros kennen sich mit dem Handel und dem Halten von Kryptowährungen aus. Es lohnt sich daher, einen diesbezüglich kompetenten Steuerberater finden zu können und schon vor der Investition zu wissen, in welchen Bereichen man sich steuerfrei bewegen kann.

Achtung Freigrenze: Bei Überschreitung wird der Gesamtgewinn versteuert!

Wie bereits angesprochen, kennt das Finanzamt in puncto Versteuerung keine Gnade. Gewinne, die unter 600 EUR im Jahr liegen, sind bei Investments in Kryptowährungen steuerfrei – sofern auch die Haltedauer von einem Jahr beherzigt wird. Das Ziel eines gewinnbringenden Investments beruht also darauf, die magische Grenze von 600 EUR zu unterschreiten und damit eine vermeidbare Steuerlast auszuschließen. Seit Februar 2018 hat das Bundesministerium für Finanzen eine klare Regel zur Besteuerung von Kryptowährungen erlassen.

Fakt ist, dass der Erwerb und der Tausch umsatzsteuerfrei möglich sind. Das heißt allerdings nicht, dass erzielte Gewinne nicht kapitalbesteuert werden. Hier gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen dem gewerblichen und dem privaten Investment. Doch in der Praxis ist es üblich, dass private Anleger ihre nicht gewerblichen Absichten plausibel nachweisen müssen. Wer sich auf ein erfahrenes Steuerbüro verlässt, hat hier die besseren Karten und kann ausschließen, dass er auf seine Rücklage für den Lebensabend Steuern zahlt.

Disclaimer

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen keine Steuerberatung. Wir prüfen und aktualisieren die Informationen auf dieser Website ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Infos inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht vom Webseitenbetreiber oder den darin verlinkten Webseiten übernommen werden.