Mietnomaden loswerden: Was Hausbesitzer tun können
Mietnomaden sind nicht grundsätzlich mit Messies gleichzusetzen. Während das zwanghafte Sammeln von Abfällen und Hausrat eine anerkannte psychische Störung im Sinne der psychologischen und psychiatrischen Medizin ist, handeln Mietnomaden teils unter Vorsatz. Hauseigentümer müssen rechtlich gegen sie vorgehen, denn freiwillig und ohne rechtliche Hilfe räumen die meisten Mietnomaden die Wohnräume nicht.
Was sind Mietnomaden?
Häufig werden Menschen, die in Schwierigkeiten geraten und ihre Miete nicht mehr bezahlen können oder unter zwanghaften Störungen oder Depressionen leiden, über einen Kamm geschert. Zu Unrecht, denn krankheitsbedingtes Verhalten erfordert die Hilfe von Angehörigen, dem sozialen und medizinischen Dienst. Bevor Vermieter gleich die Haushaltsauflösung in Bonn rechtlich in die Wege leiten, gilt die Kontaktaufnahme zum Mieter und dessen Angehörigen sofern bekannt. Mietnomaden sind dadurch identifizierbar, dass sie vom ersten Monat an keine Miete bezahlen und die Wohnräume nicht wie normale Mieter einrichten. Vermieter haben das Recht, unter Vorankündigung die vermieteten Wohnräume zu besichtigen. Stellt sich beim Besuch heraus, dass die Wohnung nicht der vertraglich vereinbarten Nutzung entspricht, ist das ein guter Grund für die erste Abmahnung. Insgesamt muss der Vermieter warten, bis der Mieter mit der gesetzlich vorgeschriebenen Miethöhe im Rückstand steht, ehe die Kündigung des Mietvertrags erfolgt.
Kommunikation mit Mieter immer dokumentieren
Ob ein loses Gespräch, eine persönliche Aufforderung oder der Schriftverkehr, Hauseigentümer müssen alles dokumentieren, um Nachweise für den Rechtsweg bereitzuhalten. Die Mieter sind zunächst aufzufordern, die rückständige Miete auszugleichen und die Nutzungsbedingungen einzuhalten. Geschieht das nicht, können Vermieter einen Rechtsanwalt einschalten oder sich bezüglich einer Einstweiligen Verfügung an das zuständige Amtsgericht werden. Oft verschwinden die Mieter plötzlich und hinterlassen dem Hauseigentümer viel Dreck und Arbeit.
Haushalt von Mietnomaden auflösen
Um die Immobilie zeitnah wieder nutzen zu können, sind die Hinterlassenschaften der Mietnomaden zu entfernen. Für die Entrümpelung in Bonn ist ein professionelles Unternehmen zu beauftragen. Allein aus hygienischen Gründen sollten Hauseigentümer auf eine eigenständig durchgeführte Wohnungsauflösung in Bonn verzichten. Ungeziefer, infizierte Gegenstände und andere Überraschungen, auf die Vermieter bei der Hinterlassenschaft der Mietnomaden treffen, stellen einen ein gesundheitliches Risiko dar. Professionelle Unternehmen, die regelmäßig die Entrümpelung in Bonn mit anschließender Entsorgung durchführen, betreten solche Wohnungen und Häuser bei Bedarf mit Schutzanzügen. Außerdem reinigen die Mitarbeiter nach der Haushaltsauflösung in Bonn die Wohnräume und die Luft.
Hauseigentümer müssen für die Entsorgung des Hausrats und Abfalls finanziell in Vorleistung treten und die Rechnung sowie den Zahlungsbeleg aufbewahren. Die Dokumente werden bei der Zwangsvollstreckung gegen die Mietnomaden sehr wichtig und stellen einen Teil der Kosten für die Wohnungsauflösung in Bonn dar.
Bildnachweis: akf/Adobe Stock