Fachkräfte finden

Fachkräfte finden: Das sind die besten Strategien

Sind Unternehmen auf der Suche nach neuen, qualifizierten Fachkräften, sollten diese auch gegenüber neuen Ansätzen offen sein – nur so entsteht für sie die Chance, sich auch in Zukunft am Markt als attraktiver Arbeitgeber präsentieren zu können.

Da Mitarbeiter gerade im Handwerk schwer gefunden werden, sollten sich die Betriebe bestimmte Strategien zunutze machen, die ihnen helfen, sich bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften gegen ihre Wettbewerber durchzusetzen.

Soziale Netzwerke nutzen

Heutzutage erleben Handwerksbetriebe häufig, dass die gewünschte Resonanz auf Stellenausschreibungen auf ihrer Webseite oder in der Tageszeitung ausbleibt. In einem solchen Fall ist es jedoch sinnvoll, die Bemühungen auszuweiten und sich nach anderen Kanälen für die Gewinnung von neuen Fachkräften umzusehen. Das wichtigste Stichwort in diesem Zusammenhang lautet: Social Media.

Wird beispielsweise die Möglichkeit in Anspruch genommen, Werbung auf der beliebten Plattform Facebook zu betreiben, lässt sich von dem Vorteil profitieren, dass die Anzeige der gewünschten Zielgruppe überaus gezielt ausgespielt werden kann. Daneben lernt der Algorithmus des Netzwerks kontinuierlich dazu – im Laufe der Zeit wird das treffsichere Ausspielen der Anzeige anhand der jeweiligen Nutzerreaktionen kontinuierlich weiter optimiert.

Ein besonders großer Vorteil besteht dabei in der Geschwindigkeit, welches die Mitarbeitersuche in den sozialen Medien bietet. Es sind nur ein paar wenige Klicks möglich, um sich auf die jeweilige Stellenanzeige zu bewerben. Doch dies bedeutet auch für die Betriebe, dass diese auf die eingehenden Bewerbungen schnellstmöglich reagieren müssen.

Bewerbungen vom Smartphone fördern

Mobile Job-Plattformen erlauben es, die Bewerbung innerhalb weniger Minuten über das Smartphone vorzunehmen. In Deutschland lassen sich heute bereits einiger solcher Plattformen finden.

Abhängig davon, welcher Tarif von dem Unternehmen ausgewählt wird, ist es bei der Nutzung der mobilen Job-Plattformen ebenfalls möglich, die jeweiligen Anzeigen gleichzeitig auch – zugeschnitten auf die gewünschte Zielgruppe – in den sozialen Netzwerken auszuspielen.

Auf das Smartphone ist dabei der vollständige Prozess der Bewerbung optimiert. Sobald ein Stellenangebot durch einen potentiellen Bewerber angeklickt wird, wird ein kurzer Dialog mit einem Chat-Bot eröffnet. Die jeweiligen Fragen, die dieser stellt, kann das Unternehmen selbstverständlich frei auswählen. So lassen sich in kürzester Zeit wertvolle Informationen über den Interessenten sammeln.

Fachkräfte finden

Veranstaltungen zum eigenen Vorteil nutzen

Um wirklich gute und hochqualifizierte Fachkräfte für den eigenen Betrieb zu finden, sollte darüber hinaus keinesfalls darauf verzichtet werden, auf Messen und branchenrelevanten Events präsent zu sein. Auf diesen können die Angeboten Dienstleistungen oder Produkte besonders detailliert und ansprechend präsentiert werden – dies zieht nicht nur neue Kunden, sondern ebenfalls neue Mitarbeiter an.

Nach der Teilnahme an einem Event oder einer Messe, ist der Auftritt so unbedingt auch auf den Profilen in den sozialen Netzwerken aufmerksamkeitswirksam in Szene zu setzen.

Unternehmensinternes Magazin nutzen

Unternehmen können bei der Rekrutierung von neuem Fachpersonal in hohem Maße davon profitieren, wenn diese den anfänglichen Aufwand in Kauf nehmen, ein eigenes Karrieremagazin für ihr Unternehmen zu entwerfen.

Ein solches Magazin kann sowohl Praktikanten im Unternehmen als auch Quereinsteigern, Auszubildenden und Jobwechseln exakt die Argumente aufzeigen, welche das Unternehmen als zukünftigen Arbeitgeber besonders attraktiv machen. Diese können beispielsweise die Ausbildung betreffen, jedoch etwa auch besondere Mitarbeiter-Benefits oder die persönliche – und natürlich sympathische – Vorstellung von Führungskräften.

Fotos von Daniel Ernst, motorradcbr @adobe.stock.com

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen – Verschiedene Möglichkeiten!

Ob im Herbst oder Winter – sobald die Temperaturen sinken, steigen auch die Heizkosten. In den folgenden Zeilen einige Tipps, wie einfach und effektiv Heizkosten eingespart werden können.

Wärmedämmung

Eigentlich ist es ganz einfach: Je besser die Wärmedämmung an einem Haus, desto weniger Heizenergie muss aufgewendet werden und umso niedriger sind die Kosten. Die Wärme, die im Haus erzeugt wird, bleibt somit länger in den Räumen und es muss nicht so oft nachgeheizt werden. Dabei gibt es verschiedene Arten der Wärmedämmung – von der Dachdämmung, über die Fassadendämmung bis hin zu den Fenstern. Welche Methode am besten ist, kommt ganz darauf an, wo im Haus der Schwerpunkt liegt. Wenn also Heizkosten reduziert werden sollen, ist eine gute Wärmedämmung unverzichtbar!

Heizkörper auf Temperatur regulieren

Wenn die Temperaturen sinken, steigt in den meisten Haushalten auch die Heizkostenrechnung. Dabei lässt sich das Ganze mit etwas Fingerspitzengefühl und Regelmäßigkeit ganz einfach vermeiden. Zunächst gilt es, die Temperatur der Heizkörper herunterzuschrauben. Viele Menschen halten es im Winter gerne richtig warm und stellen die Thermostate auf hohe Temperaturen. Das ist allerdings nicht nur unnötig teuer, sondern auch schlecht für die Umwelt. Experten empfehlen daher, die Temperatur lieber um ein oder zwei Grad zu reduzieren. Auch richtiges Lüften hilft dabei, die Heizkosten zu senken. Wichtig ist hierbei jedoch, dass man regelmäßig lüftet und nicht erst, wenn es schon kalt im Raum ist. Durch gezieltes Stoßlüften lassen sich Feuchtigkeit und Gerüche effektiv entfernen und gleichzeitig neue Luft ins Haus bringen.

Thermostat an Heizung

Die richtige Heizkesselwahl

Wenn Sie Ihre Heizkosten dauerhaft reduzieren möchten, sollten Sie bei der Wahl Ihres Heizkessels besonders auf Qualität und Energieeffizienz achten. Ein hochwertiger Heizkessel verbraucht weniger Brennstoff und erzeugt damit weniger Emissionen. Daneben ist es wichtig, den Kessel regelmäßig zu pflegen und die thermischen Verluste im Haus so gering wie möglich zu halten. Durch eine gute Isolierung der Wände, des Daches und der Fenster lässt sich viel Heizenergie sparen.

Alternative Heizmethode

Wenn eine effiziente und umweltfreundliche Art der Heizung gesucht wird, sollte eine Infrarotheizung in Betracht gezogen werden. Infrarotheizungen sind eine relativ neue Art der Heizung, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Sie funktionieren, indem sie Infrarotstrahlung nutzen, um Räume aufzuheizen. Infrarotstrahlung ist die gleiche Strahlung, die von der Sonne ausgesendet wird und die uns Wärme gibt. Die Infrarotheizung ist sehr effizient und kann bis zu 60% der Energie, die sie verbrauchen, in Wärme umwandeln und sehr flexibel installiert werden. Sie kann zum Beispiel an die Decke oder an die Wand montiert werden.

Bildnachweis:
fotomek – stock.adobe.com // mpix-foto – stock.adobe.com

lagerhalle mieten

Zwischenlagerung von Produkten: Online-Handel

Wer einen Online-Handel betreibt, sollte sich mit der Logistik und Lagerhaltung auseinandersetzten und sich eine funktionierende Logistik aufbauen. Eine falsche Lagerhaltung kann das gesamte Geschäft im schlimmsten Fall ruinieren. Eine gute Lagerhaltung hingegen ist nicht unerheblich für den Erfolg eines Online-Handels.

Der reibungslose Versand als wichtige Voraussetzung

Ein Online-Händler ist ein Einzelhändler, der seinen Kunden die Ware über eine Distanz zu seinem Standort zusendet. Das muss zügig und störungsfrei geschehen. Ohne Versand und Logistik ist der Online-Handel undenkbar. Natürlich müssen die angebotenen Produkte auch immer vorrätig sein. Deshalb steht vor dem Versand eine gute und optimale Lagerhaltung. So lange sich die Lagerung und der Versand in einem einzigen Raum abspielen und die Anzahl der versendeten Produkte überschaubar ist, scheint alles kein Problem zu sein. Doch gerade in dieser Phase sollte ein Online-Händler beginnen, sich ein System zu erarbeiten, das auch einem höheren Bestellvolumen gewachsen ist. Schließlich ist es das Ziel jedes Händlers, seine Umsätze und damit seinen Geschäftserfolg zu erhöhen.

lagerhalle mieten

Hinsichtlich der Lagerkapazität vorausblickend denken

Der Bedarf an Lagerkapazität hängt natürlich nicht zuletzt von der Art der Produkte und von der Breite des Produktspektrums ab. Für Kosmetik oder Lebensmittel braucht man vielleicht weniger Platz zum Lagen, weil die Lagerbestände aufgrund der Verderblichkeit nicht so hoch sein dürfen. Dafür müssen hier die klimatischen Bedingungen stimmen. Für eher sperrige Produkte, die auf Vorrat produziert werden können, braucht man vor allem Platz. Eine Lagerhalle mieten kann zweckmäßig sein, aber sie sollte immer gut erreichbar und zugänglich sein, wenn die Produkte stark nachgefragt sind. Lagerung und Logistik sind kein Kinderspiel, sondern eigenständige Berufe, die erlernt werden müssen. Damit ein Online-Handel nicht an diesen Faktoren scheitert, kann es sinnvoll sein, als Händler selbst eine Fortbildung zu belegen oder mit einem professionellen Partner zusammen zu arbeiten, wenn einem selbst dafür die Zeit oder einfach das Talent fehlen. Vielleicht muss im Laufe der Zeit ohnehin das Team vergrößert werden. Warum sollte dann nicht ein Lager- und Logistikexperte dazu gehören?

Das Outsourcing der Logistik ist ebenfalls möglich

Ohne Lagerung und Versand wäre eine Online-Handel eine hübsche und saubere Sache, die ausschließlich am Rechner stattfindet. Wer mit seinen Produkten sehr erfolgreich ist, diesen lästigen Teil des Geschäftes aber nicht durchführen möchte, kann die gesamte Lagerung und Logistik auch an einen örtlichen Dienstleister abgeben. Das hat natürlich seinen Preis. Das Gleiche gilt, wenn man sich an einen dezentralen Konzern wendet, der ebenfalls diese Dienstleistungen für zahlreiche Kunden anbietet und über ein Netz an Logistik-Centern verfügt. Marktführend ist hier der Marktplatz von Amazon. Angebote von solchen Dienstleistern können unverbindlich eingeholt werden.

Bildnachweis: WavebreakMediaMicro/Adobe Stock

Umsatz und Reichweite steigern: Diese Werbemittel lohnen sich

Werbeanzeigen waren bisher entscheidend, wenn es darum ging, die Reichweite des eigenen Unternehmens zu vergrößern. In Anbetracht der Werbeflut können potenzielle Kunden rasch den Überblick verlieren. Es braucht demnach neue Ideen und Inspirationen, wie für einen nachhaltigen Eindruck gesorgt werden kann. Gegenstände des Alltags, die mit dem Slogan des Unternehmens versehen sind, bringen weitaus mehr Aufmerksamkeit als bisher gedacht.

Der USB-Stick

USB-Sticks sind wichtige Tools des Alltags. Jeder, der einen Laptop oder einen PC bedient, braucht unweigerlich auch einen USB-Stick. In den letzten Jahren sind USB-Sticks bereits ein kleines modisches Accessoire geworden. Individuelle Muster und Formen sind keine Seltenheit. Wer die finanziellen Rücklagen hat, kann den bleibenden Eindruck mit einem bedruckten USB-Stick hinterlassen. Bei jeder Nutzung des Sticks wird die Erinnerung an das Unternehmen aufgerufen. Außerdem bietet der USB-Stick einen weiteren Vorteil. Da es sich um ein Speichermedium handelt, können Flyer und Werbungen des Unternehmens darauf hinterlegt werden. Die Investition macht sich doppelt bezahlt.

USB-Sticks_Foto

Sticker für die Laptop-Cam

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Datensicherheit und die Privatsphäre, wenn sie am Laptop arbeiten. Hacker-Angriffe gehören bereits zum Alltag. Der Hackerangriff auf Laptop-Cams ist keine Seltenheit. Deswegen greifen immer mehr Laptop-Nutzer auf Sticker zurück, die sie auf die Cam kleben können. Mit den personalisierten Webcam-Stickern wird das Unternehmen stets im Blick gehalten. Die Sticker drucken und bei nächster Gelegenheit den Kunden überreichen – einfacher kann Werbung kaum gehen. Sticker können zudem zur Verzierung des Laptops herangezogen werden. Immer mehr Nutzer gestalten sich den Laptop mit unterschiedlichen Stickern, die ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Wer es mit dem Firmenlogo auf die Laptops seiner Kunden schafft, hat die Nase auf jeden Fall vorne.

Beutel für unterwegs

Der Jutebeutel ist wieder zurück. Das Relikt aus vergangener Zeit hält seinen Einzug in der Gesellschaft. Die Trendtaschen sind nicht nur bequem und schick. Sie können auch als Werbefläche fungieren. Turnbeutel und Tragetaschen für den Einkauf bringen das Logo des Unternehmens in die weite Welt hinaus. Die Jutebeutel bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Sie schützen die Umwelt beim Einkauf. Außerdem dienen sie als Werbefläche in der Öffentlichkeit. Wenn beim Jutebeutel das Logo des Unternehmens als Blickfang dient, wurde mit wenig Aufwand für Werbung gesorgt.

Jutebeutel_Stoffbeutel

Das Wichtigste zum Schluss

In den letzten Jahren lautet das Motto: Sehen und gesehen werden, wenn man gegen die Konkurrenz bestehen möchte. Die Werbungen über die sozialen Medien können Kunden rasch überfluten. Es braucht individuelle Ideen, um den Kunden langfristig in Erinnerung zu bleiben. Mit kleinen Gegenständen des Alltags können unbewusst Erinnerungen an das eigene Unternehmen aufgerufen werden. Die Gegenstände sollten praxisnahe sein und sich in den Alltag der Kunden integrieren lassen. Wer bei diesen Werbemitteln am Puls der Zeit bleibt, wird auf jeden Fall für einen bleibenden Eindruck sorgen können.

Bildnachweis:

patpitchaya – stock.adobe.com

 

 

Copyright

Gründer aufgepasst – Wieso du deine Marke schützen solltest!

Gründe, seine Marke schützen zu lassen, gibt es viele. Doch nicht nur die Eintragung ins Markenregister beim Deutschen Marken- und Patentamt (DMPA) kostet Geld, sondern auch die eventuelle Rechtsberatung, die du für die Anmeldung zurate ziehen kannst. Warum es trotzdem Sinn macht, deine Marke zu schützen, besonders wenn du dich gerade in der Gründungsphase befindest, zeigen wir dir hier.

Gründe für Markenschutz

Eine geschützte Marke genießt ein hohes Prestige in der Gesellschaft. Mit einer Marke kannst du dich von der Konkurrenz abheben und durch individualisierte Produkte oder Dienstleistung einen hohen Wiedererkennungswert aufbauen. Dieser ist natürlich geschützt und darf von Mitbewerbern nicht nachgeahmt werden. Eine Marke sichert zudem Qualität und baut den Wert und das Vertrauen in deine Produkte auf. So kannst du das Image am Markt verbessern und auch durch Markenmonitoring nachvollziehen. Sollte jemand dein Markenrecht verletzen, hast du die Möglichkeit, gerichtlich gegen diese Personen vorzugehen und Schadenersatz zu verlangen. Denn mit der Eintragung im Markenregister besitzt du das exklusive Recht auf den Namen oder das Bild. Des Weiteren ist das Markenrecht auch ein Vermögenswert. Eine eingetragene Marke sorgt zuletzt auch für Exklusivität beim Kunden, die mit bestimmten Qualitätsmerkmalen verbunden werden kann. Wie du siehst, lohnt es sich also aus tatsächlichen und ideellen Gründen, die individuelle Marke anzumelden und so das Image zu steigern.

Eine eingetragene Marke sorgt zuletzt auch für Exklusivität beim Kunden, die mit bestimmten Qualitätsmerkmalen verbunden werden kann.

Ein weiterer Vorteil: Die Marktanalyse

Ein weiterer Vorteil ist, dass du mit einer angemeldeten Marke eine Markenüberwachung durchführen kannst. Bei dieser werden digitale und Printmedien nach Erwähnungen deiner Marke durchsucht und Daten gesammelt. Dies nennt man Markenmonitoring. Durch das Markenmonitoring hast du die Möglichkeit, die Reichweite deiner Marke zu bestimmen, das Ansehen in der Gesellschaft und beim Kunden zu analysieren und eventuelle Rechtsverletzung rechtzeitig zu erkennen. Du kannst Rückschlüsse zu deiner Marktposition ziehen und auf Chancen und Herausforderung besser reagieren. Eine Markenüberwachung lohnt sich besonders, wenn deine Marke sich gerade im Wachstum befindet, und sollte auch danach regelmäßig durchgeführt werden. Das Monitoring kannst du selbst mittels verschiedener Programme erledigen oder von einer beauftragten Firma durchführen lassen. Denn das DPMA führt bei neuen Anmeldungen selbst keine Prüfungen auf ähnliche Namen durch. Dies kann zu Rechtsverletzungen führen.

Marktanalyse

Die Markenüberwachung solltest du einem Profi überlassen

 

Fazit: Die Marke anmelden

Als Gründer solltest du die Möglichkeit, deine Marke beim DMPA im Markenregister eintragen zu lassen, nutzen, wenn du den rechtlichen Schutz garantieren und das exklusive Recht an dieser Marke sichern willst. Nur mit einer Eintragung kannst du gegen Markenrechtsverletzung vorgehen und deine Marke verteidigen. Eine Marke hilft dir außerdem, das Image deines Unternehmens aufzubauen und mittels einer Markenüberwachung die Marktlage zur Förderung des Firmenaufbaus und Kundenansehens zu analysieren. Die Rückschlüsse kannst du nutzen, um deine Firma wachsen zu lassen, Prozesse zu optimieren und marktweit auf bestimmte Vorgänge zu reagieren. Wie du siehst, hat eine Markenanmeldung viele Vorteile, die es individuell abzuwägen gilt.

Bildnachweis:
Mongta Studio – stock.adobe.com // Parradee – stock.adobe.com